Wie findet man ein Argument?
Diese 6 Fragen sollten Sie sich unbedingt stellen, wenn Sie gute Argumente finden wollen
- Was ist das Thema meiner Rede?
- Worin besteht mein Ziel, das ich mit der Rede erreichen will?
- Welchen Rede-Anlass gibt es?
- Wozu will ich den Zuhörer motivieren?
- Was soll der Zuhörer am Ende denken bzw.
Was gehört zu einer Argumentationskette?
Diese Argumentationskette besteht aus logisch aufeinander aufgebauten Aussagen, die alle die Behauptung stützen. Eine Argumentationskette entwickelt man am einfachsten mit Hilfe von „Warum-Fragen“. Das bedeutet, dass man sich nach jeder gemachten Aussage fragt, warum diese (vorhergehende) Aussage richtig ist.
Wie findet man die These in einem Text?
Logik: Die Behauptung muss logisch sein und sollte keinen logischen Widerspruch enthalten. Tatsachen: Idealerweise ist die Aussage nicht nur wahr, sondern kann durch Tatsachen (Beispiele, Experimente) belegt werden. Evidenz: Die These sollte kein evidentes Urteil sein.
Wie verknüpfen sie Argumente mit ihrem Gegenüber?
Greifen Sie seine Gedanken auf, indem Sie es mit Ihrem nächstfolgenden Argument verknüpfen. Hüten Sie sich davor, Ihr bestes Argument gleich zu Beginn einzusetzen. Dies erwartet Ihr Gegenüber nicht. Im Gegenteil, er geht davon aus, dass Sie ihm einige Argumente vorbringen, von denen am Schluss das Wichtigste stehen wird.
Warum brauchen sie überzeugende Argumente?
Um Ihre Ziele zu untermauern, benötigen Sie überzeugende Argumente. Dabei kommt es nicht ausschließlich auf den Inhalt an, sondern auch auf die Präsentation Ihrer Argumente. Im Idealfall führt Ihre Argumentation dazu, dass Sie gemeinsam mit dem Gesprächspartner
Wie argumentieren sie für eine Argumentation?
Wenn Sie also für etwas argumentieren, dann stellen Sie bitte sicher, dass der Ausgangspunkt Ihrer Argumentation, also Ihre These, glasklar und verständlich ist. Definieren Sie gleich am Anfang genau, worum es Ihnen geht. Jede/r gute RednerIn weiß, dass Fakten auf den Zuhörer eine magische Wirkung haben.
Warum ist die Argumentation unerlässlich?
Auch heute ist die Argumentation (Beweisführung) im Gerichtssaal oder in Diskussionen und Debatten (z. B. im Parlament) unerlässlich. Unter Argumentieren versteht man die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten (Aussagen, die eine These begründen).