Wie fördern wir Kinder in ihrem Leben?
Kleine und große Abschiede, schwere Verluste, belastende und schmerzhafte Lebenserfahrungen gehören jedoch zu unserem Leben – auch zum Leben eines Kindes. Wir fördern Kinder in ihrer gesunden Entwicklung, wenn wir zulassen, dass sie Abschiede durchleben und ihre Trauer spüren dürfen.
Sind diese Kinder nicht selten gefährdet?
Kinder, die zu viele Entscheidungsfreiheiten erhalten und zu viel Verantwortung tragen müssen, sind nicht selten gefährdet, stellt Renato Meier fest. «Es sind oft diese Kinder, die mit 14 nachts um elf noch draussen rumhängen, ohne dass die Eltern wissen, wo sie sind.»
Wie können wir zur gesunden Entwicklung eines Kindes beitragen?
Wir können zur gesunden Entwicklung eines Kindes beitragen, wenn wir es in seiner persönlichen Trauer wahrnehmen, hinhören, seinen Schmerz anerkennen, es angemessen begleiten und dabei unterstützen, mit dem Verlust zurechtzukommen.
Wie können wir von der Geborgenheit des Mutterleibs Abschieden?
Wir müssen uns alle von der Geborgenheit des Mutterleibs verabschieden. Die Lebensthemen Abschied und Neubeginn begleiten uns also von Lebensbeginn an. Nach der Geburt folgen schnell neue Abschiede: kurzzeitige Trennungen von Bezugspersonen, wenn sie das Zimmer verlassen; die Ablösung von der mütterlichen Brust, vom Schnuller und der Windel.
Welche Vorstellungen haben Kinder nach dem Tod?
Im Verlauf der weiteren Entwicklung beginnen Kinder darüber nachzudenken, was nach dem Tod ist. haben teilweise schon sehr klare Vorstellungen von Tod und Trauer. Beim nächsten Entwicklungsschritt begreifen Kinder, dass der Tod auch sie treffen kann und dass er unumkehrbar ist.
Wie können Kinder nach dem Tod nachdenken?
Im Verlauf der weiteren Entwicklung beginnen Kinder darüber nachzudenken, was nach dem Tod ist. haben teilweise schon sehr klare Vorstellungen von Tod und Trauer. Beim nächsten Entwicklungsschritt begreifen Kinder, dass der Tod auch sie treffen kann und dass er unumkehrbar ist. Sie fragen nach dem Sterben und dem Tod.
Was erleben Kinder bei Todesfällen?
Bei Todesfällen erleben Kinder die Erwachsenen: Bestürzung, Weinen, Apathie, Aggression, Arbeitswut, Hilflosigkeit, Sie spüren die Unsicherheit und reagieren darauf: Jedes Kind auf seine Art.