Wie fördert Globalisierung Verstöße gegen die Menschenrechte?
Der internationale Handel und die Globalisierung können zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Beschäftigungsmöglichkeiten beitragen und so neue Chancen eröffnen. Andererseits kann sich der wachsende globale Wettbewerb auch negativ auf die Lage der Menschenrechte auswirken, indem Arbeitskräfte ausgebeutet werden.
Wie kann man Menschenrechtsverletzungen verhindern?
Wie kann man sich gegen die Verletzung von Menschenrechten wehren? Generell ist es im Fall von Menschenrechtsverletzungen für Geschädigte ratsam, sich an NGOs zu wenden, die sich darauf spezialisiert haben, Menschenrechtsverletzungen zu verfolgen. Dazu gehören zum Beispiel Human Rights Watch und Amnesty International.
Wer ist für die Menschenrechte verantwortlich?
Staaten tragen die Hauptverantwortung für die Umsetzung der Menschenrechte. Staatliche Organe (Polizei, Militär etc.), die vielerorts für Menschenrechtsverbrechen verantwortlich sind, dürfen demnach die Menschenrechte nicht selbst verletzen (Achtungspflichten).
Was ist Bürgerbeteiligung?
Generell gilt: Bürgerbeteiligung ist der Oberbegriff für sämtliche Maßnahmen und Initiativen, Modelle und Methoden, die eine Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern an demokratischen Entscheidungsprozessen ermöglichen.
Welche Kategorien sind im Bürgerlichen Gesetzbuch behandelt?
Das Verzeichnis-Sozialrecht (siehe links) bietet Ihnen darüber hinaus entsprechende Kategorien wie Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht und Arbeitsrecht mit weiter führenden Links für die jeweiligen im Bürgerlichen Gesetzbuch behandelten Rechtsgebiete. Das BGB ist im Volltext durchsuchbar..
Welche Rechtsvorschriften gelten für alle Bürgerinnen und Bürger der EU?
Die EU hat geschlechtsneutrale Rechtsvorschriften in Familienangelegenheiten erlassen, die für alle Bürgerinnen und Bürger gelten, einschließlich LGBTI. Die Rechtsvorschriften der EU erleichtern die Lösung grenzüberschreitender Fälle in den Bereichen Scheidung, Elternrechte, Unterhalt, Erbschaft und Güterrechte von Paaren.
Was ist ein bürgerschaftliches Engagement?
Bürgerschaftliches Engagement ist eine zentrale Grundlage der Demokratie. Demokratie kann überhaupt nur lebendig werden, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger bereit sind, sich einzumischen und Mitverantwortung zu übernehmen.