Wie formuliert man Argumente?

Wie formuliert man Argumente?

Wie schreibe ich eine Argumentation?

  1. Zu Beginn stellst du immer die These (Behauptung) auf.
  2. Dann belegst du diese mit möglichst vielen Argumenten.
  3. Am Ende schreibst du noch ein zusammenfassendes Fazit, in welchem du die wichtigsten Aussagen noch einmal grundlegend zusammenfasst.

Wie wird argumentiert?

Umgangssprachlich werden unter einem Argument dagegen oft allein die Prämissen verstanden, die zur Begründung der Konklusion dienen. Wer Argumente aufstellt und diese schriftlich oder mündlich vorbringt, argumentiert. In einer Erörterung werden Argumente geprüft und gegeneinander abgewogen.

Wie entfaltet man ein Argument?

Wie entfalte ich ein Argument? Entfalten bedeutet, Argumente zu begründen und sie mit Beispielen zu verdeutlichen. Deinen eigenen Standpunkt (z.B. Jugendliche sollten ein Ehrenamt ausüben) begründest zu mit Argumenten, die für diesen Standpunkt sprechen. Ein Argument besteht in der Regel aus einer Behauptung.

Was bedeutet es ist schlüssig?

Bedeutungen: [1] logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis) Sinnverwandte Wörter: [1] Die Argumentation war nicht schlüssig und muss daher nachgebessert werden.

Kann man logisch steigern?

Adjektiv. Worttrennung: lo·gisch, Komparativ: lo·gi·scher, Superlativ: am lo·gischs·ten.

Kann man das Wort nass steigern?

nass, Komparativ: nas·ser, näs·ser, Superlativ: am nas·ses·ten, am näs·ses·ten.

Wie ist die Steigerung von perfekt?

Rein von der Formenlehre her steigert man ‚perfekt, perfekter, am perfektesten‘; diese Formen werden verwendet, auch von Muttersprachlern. Die Wortbedeutung verbietet eigentlich die Steigerung von ‚perfekt‘, weil etwas nicht ‚perfekter‘ werden kann, wenn es sowieso schon perfekt ist.

Kann man unterschiedlich steigern?

Adjektiv. Worttrennung: ver·schie·den, keine Steigerung.

Ist das Wort perfekt ein Adjektiv?

Adjektiv. Worttrennung: per·fekt, Komparativ: per·fek·ter, Superlativ: am per·fek·tes·ten.

Ist fremd ein Adjektiv?

Adjektiv. Worttrennung: fremd, Komparativ: frem·der, Superlativ: am frem·des·ten.

Was ist fremd für eine Wortart?

1) nicht bekannt, fremdartig. 2) von woanders her, ausländisch. 3) nur attributiv: jemand anders gehörend oder angehend.

Was ist das Gegenteil von fremd?

Frieden

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben