Wie formuliert man eine Handlungsempfehlung?
Handlungsempfehlungen formulieren – drei Schritte und Beispiele
- Beschreibe die Empfehlung.
- Belege die Empfehlung mit Beweisen aus deiner Forschung.
- Stelle konkrete Maßnahmen vor.
Was gehört in die Diskussion einer wissenschaftlichen Arbeit?
Die Diskussion besteht aus 4 Teilen:
- Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Interpretation der Ergebnisse.
- Beschränkungen der Forschung.
- Empfehlung für weiterführende Forschung.
Wie kann man eine gute Bachelorarbeit schreiben?
Schritte für das Schreiben deiner Bachelorarbeit:
- Auswahl eines Themas.
- Eine Betreuungsperson finden.
- Auswahl der Methodik.
- Zeitplan und Gliederung der Bachelorarbeit.
- Literaturrecherche.
- Schreiben des wissenschaftlichen Textes.
- Wissenschaftliches Schreiben.
- Richtiges Zitieren.
Wie schreibt man am besten ein Fazit?
Fazit schreiben: So geht’s
- Nehmen Sie die Leserperspektive ein.
- Abstrahieren Sie Ihre Arbeit.
- Fassen Sie Ihre Ergebnisse zusammen.
- Ordnen Sie Ihre Ergebnisse in den Forschungskontext ein.
- Ziehen Sie Rückschlüsse aus den Ergebnissen.
- Geben Sie einen Ausblick.
- 3 allgemeine Tipps zum Verfassen.
Wie lang sollte die Diskussion sein?
Die Länge der Diskussion richtet sich nach dem Gesamtumfang deiner Arbeit und sollte jedoch ca. 5–10 % betragen.
Was schreibe ich in der Diskussion?
Zusammenfassung
- Strukturiere das gesamt Kapitel, bevor du mit dem Diskussion schreiben anfängst.
- Interpretiere deine Ergebnisse.
- Setze sie mit der Literatur (und Theorie) aus deinem Literatur-Teil in Verbindung (Quellen angeben!)
- Überlege dir praktische Implikationen.
Wie schreibe ich eine gute Diskussion Bachelorarbeit?
Ein Aufbau der Diskussion für deine Bachelorarbeit untergliedert sich wie folgt:
- Einleitende Sätze zur Diskussion.
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (chronologisch nach Wichtigkeit)
- Interpretation der Ergebnisse.
- Limitation der Forschung und Erwartungen.
- Vorschläge für zukünftige Forschungen.
Wie beginne ich das Fazit?
Das Fazit der Hausarbeit beginnt mit einer kurzen und präzisen Zusammenfassung der im Hauptteil dargelegten Ergebnisse. Wichtig ist es auch, sich über die Eingangsfragen aus der Einleitung zu informieren, ehe das Schreiben des Fazits begonnen wird, weil diese Fragen im Schlussteil beantwortet werden müssen (vgl.