Wie füge ich eine Abbildung in Word ein?
Klicken Sie in Ihrem Dokument auf die Stelle, an der das Abbildungsverzeichnis eingefügt werden soll. Klicken Sie auf Verweise > Abbildungsverzeichnis einfügen.
Wie verweise ich auf eine Abbildung?
Zu jeder Abbildung muss im Text mindestens ein Verweis vorhanden sein. Der erste Verweis auf eine Abbildung wird fett gedruckt. Beispiel: xxx wie in Abbildung 2.12 zu sehen ist, findet ein Datenaustausch statt. Tabellen werden ebenfalls in der Kategorie „Abbildung“ geführt.
Wie Beschrifte ich eine Tabelle in Word?
Markieren Sie das Objekt (Tabelle, Formel, Abbildung oder ein anderes Objekt), dem Sie eine Beschriftung hinzufügen möchten. Klicken Sie auf der Registerkarte Verweise in der Gruppe Beschriftungen auf Beschriftung einfügen.
Was ist ein Abbildungsverzeichnis in Word?
Word bietet viele praktische Funktionen, um Verzeichnisse automatisch zu erstellen. Das Abbildungsverzeichnis ist Standard für wissenschaftliche Arbeiten und Texte. Es besteht aus der tabellarischen Übersicht am Anfang Ihres Dokuments und den Beschriftungen Ihrer Abbildungen.
Was kommt ins abbildungsverzeichnis?
Im Abbildungsverzeichnis deiner Abschlussarbeit werden sämtliche verwendeten Abbildungen mit Abbildungsnummer, Beschriftung und Seitenzahl aufgelistet. Die Reihenfolge der Abbildungen erfolgt in genauso wie in deiner Arbeit, beginnend bei ‚Abbildung 1′.
Wann brauche ich ein abbildungsverzeichnis?
Enthält die wissenschaftliche Arbeit zahlreiche Abbildungen wie z. B. Fotos, Zeichnungen oder Tabellen, müssen diese in einem Abbildungsverzeichnis erwähnt werden. Das Abbildungsverzeichnis ist somit optional und wird nach dem Literaturverzeichnis eingeordnet.
Was ist ein abbildungsverzeichnis?
Ein Abbildungsverzeichnis enthält alle in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Grafiken, Illustrationen, Bilder und sonstige Abbildungen.
Wo kommt das abbildungsverzeichnis hin Hausarbeit?
Das Abbildungsverzeichnis steht im Dokument direkt nach dem Inhaltsverzeichnis.
Wie gibt man ein abbildungsverzeichnis an?
Ein Abbildungsverzeichnis erstellen Abbildungen, die du in deinem Anhang auflistest, werden hier nicht aufgeführt. Das Abbildungsverzeichnis steht nach dem Inhaltsverzeichnis und vor der Einleitung und ggf. dem Abkürzungsverzeichnis.
Wie gibt man Bildquellen in einer Facharbeit an?
Abbildungen, wie Bilder, Grafiken, Fotos oder Diagramme, kommen nicht in das Literaturverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit, sondern in das Abbildungsverzeichnis. Das Abbildungsverzeichnis findet sich nicht im hinteren Teil der Arbeit, sondern vorne hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Was muss eine Quellenangabe enthalten?
Jede Quellenangabe sollte mindestens aus folgenden Elementen bestehen: Name des Urhebers, Titel des Werks und. Jahr der Veröffentlichung (bei gedruckten Werken) oder Datum des letzten Zugriffs (bei Webseiten).
Was schreibt man in ein Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwendet hast. Diese werden untereinander und alphabetisch geordnet aufgeführt. Im Literaturverzeichnis stehen: alle Quellen, die im Text zitiert oder paraphrasiert wurden (auch Abbildungen und Tabellen)
Wie soll ein Literaturverzeichnis aussehen?
Das Literaturverzeichnis solltest du alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren ordnen….Um dein Literaturverzeichnis zu erstellen, solltest du die folgenden Informationen über jede deiner Quellen in Erfahrung bringen:
- Autor/Autorin.
- Titel.
- Erscheinungsjahr.
- Erscheinungsort.
- Verlag.
- ggf. Herausgeber/Herausgeberin.
- Auflage.
Wie sieht ein Literaturverzeichnis einer Hausarbeit aus?
Bei einer Hausarbeit ist das Literaturverzeichnis circa 1–3 Seiten lang. Die Länge ist dabei abhängig von der Anzahl der von dir verwendeten Quellen. Im Literaturverzeichnis werden die Quellenangaben alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren geordnet.
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literaturverzeichnis?
Ein Literaturverzeichnis beschränkt sich hier jedoch auf die Werke, die Herausgeber, das Erscheinungsjahr und den Schöpfer des Titels. Das Quellenverzeichnis geht eine Nummer weiter. Hier werden neben den genannten Angaben auch die Seiten aufgeführt, in welchen auf das entsprechende Werk verwiesen wurde.
Wie kann man mit citavi ein Literaturverzeichnis erstellen?
Fügen Sie erste Literaturnachweise über Citavis Word Add-In in Ihren Text ein. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stelle, an der das Kapitel-Literaturverzeichnis erscheinen soll. Klicken Sie auf Citavi > Kapitel-Literaturverzeichnis einfügen.
Wie schreibt man eine Inhaltsverzeichnis?
Im Inhaltsverzeichnis stellst Du deshalb alle Kapitel und Unterkapitel auf verschiedenen Ebenen dar. Dazu gibst Du die dazugehörige Seitenzahl an. Das Inhaltsverzeichnis beim Hausarbeit schreiben besteht übrigens aus den Überschriften der Kapitel. Es tauchen noch keine Texte, konkrete Inhalte bzw Hinweise auf.