Wie fühlen sich Triggerpunkte an?
Sensible lokale Schmerzpunkte entstehen, der Schmerz strahlt oft auch in andere Körperregionen aus. Liegt der Triggerpunkt z.B. an der Schulter, kann er in den Kopf ausstrahlen und dort Schmerzen verursachen. Die Stellen sind gut tastbar, oft spüren Betroffene richtige „Knubbel“ unter der Haut.
Können sich Triggerpunkte entzünden?
Physiologisch sind Triggerpunkte Entzündungsreaktionen mit weitreichenden Folgen, die zumeist in Schulter und Hals-Nacken / Wirbelsäule große Schmerzen auslösen können. So kann der Schmerz tief in den Körper ausstrahlen und zum Beispiel eine Nackenverspannung und zu wiederkehrenden Kopfschmerzen führen.
Was ist ein Myofasziales Schmerzsyndrom?
Das myofasziale Schmerzsyndrom ähnelt der Fibromyalgie. Im Gegensatz zur Fibromyalgie sind die Schmerzen beim myofaszialen Schmerzsyndrom allerdings lokal begrenzt. Typisch für das myofasziale Schmerzsyndrom sind neben den lokalen Schmerzen sogenannte Triggerpunkte (spürbare und schmerzempfindliche Verhärtungen).
Wie fühlt sich ein verhärteter Muskel an?
Die feinen Blutgefäße werden innerhalb der Muskelfasern zusammengedrückt, wodurch Durchblutungsstörungen im Gewebe auftreten. Dadurch können Nebenprodukte des Zellstoffwechsels nur schlecht abtransportiert werden, sodass eine Entzündung entsteht, die oftmals mit krampfartigen oder stechenden Schmerzen einhergeht.
Was kann man bei einer Muskelverhärtung tun?
Muskelverhärtung lösen: Das hilft gegen die Schmerzen
- Wärme (ein warmes Bad, eine Rotlichtlampe, Sauna, Ferangopackungen oder Wärmepflaster fördern die Durchblutung)
- Dehnübungen.
- Entspannungsmethoden und Sport wie Yoga.
- Akupressur.
- Massagen, die die Muskulatur lockern.
Was kann man gegen Muskelverhärtung im Rücken tun?
Bei einer Verspannung im Rücken zielt die Therapie auf eine Lockerung der Muskulatur und Schmerzlinderung ab: Physiotherapie, lokale Wärmeanwendungen sowie schmerz- und entzündungshemmende Medikamente werden zur Therapie von Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule und bei akutem Lumbago („Hexenschuss“) angewendet.