Wie fühlt man sich bei einem Bandscheibenvorfall?
Häufig macht sich ein Bandscheibenvorfall im Bereich der LWS durch sehr starke, stechende Rückenschmerzen bemerkbar. Diese nehmen bei Bewegungen zu, besonders wenn der Patient sich bückt oder etwas hochhebt. Auch Husten und Niesen kann die Schmerzen verstärken, die manchmal bis ins Gesäß oder ins Bein ausstrahlen.
Welche Bedeutung hat die Bandscheibe?
Die Bandscheiben sorgen für die Beweglichkeit der Wirbelsäule und wirken wie Puffer zwischen den Wirbeln. Eine Bandscheibe besteht aus einem elastischen Ring aus festem, faserigem Bindegewebe (Faserring) und einem weichen Kern aus gelartiger Flüssigkeit (Gallertkern).
Wo sind die Schmerzen bei Bandscheibenvorfall?
Drückt das ausgetretene Bandscheibengewebe zum Beispiel auf die Nerven an der Lendenwirbelsäule, so klagen Betroffene über Schmerzen im unteren Rücken. Treten die Beschwerden eher im Hals- und Nackenbereich auf, kann es sich um einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule handeln.
Wo genau sind die Bandscheiben?
Die Bandscheiben liegen zwischen den Wirbelkörpern und verbinden sie zu der charakteristischen Doppel-S-Form. Bandscheiben bestehen aus einem weichen, gallertigen Kern, dem nicht komprimierbaren Nucleus pulposus und dem diesen umhüllenden Faserring, dem Anulus fibrosus.
Wie kündigt sich ein Bandscheibenvorfall an?
Nicht selten kündigt sich ein Bandscheibenvorfall mehrere Tage im Voraus an. Wenn Sie unter Rückenschmerzen leiden, die länger als fünf bis sieben Tage andauern, oder die in die Beine oder Arme ausstrahlen, suchen Sie also unbedingt einen Arzt auf!
Kann ein Bandscheibenvorfall von selbst wieder verschwinden?
Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, dass sich die Beschwerden eines Bandscheibenvorfalls von selbst bessern oder verschwinden, weil der Gallertkern mit der Zeit eintrocknet und schrumpft.
Warum ist die Bewegung für die Bandscheiben so wichtig?
Deine Bandscheiben (oder auch Discus intervertebralis) liegen immer zwischen jeweils zwei benachbarten Wirbelkörpern deiner Wirbelsäule. Dabei ist ihre Hauptaufgabe Druck und Stöße, die zum Beispiel durch Laufen, Hüpfen oder einfache Bewegung entstehen, abzufangen.
Wie funktioniert die Bandscheiben?
Funktion der Bandscheiben ist die Stoßdämpfung: Mit einem Wasseranteil von 80 bis 85 Prozent fungieren sie wie ein Wasserkissen und verteilen den auf ihnen lastenden Druck gleichmäßig. Zudem ermöglichen sie der Wirbelsäule Biegungen in alle Richtungen.
Hat man bei einem Bandscheibenvorfall dauerhaft Schmerzen?
Umgekehrt kann ein Bandscheibenvorfall auch ohne Schmerzen verlaufen. Grundsätzlich heilt er bei vielen Betroffenen innerhalb von einigen Wochen ohne weitere Komplikationen von alleine wieder ab. Es ist jedoch auch möglich, dass der Vorfall im Anschluss Druck auf einen Nerv ausübt und dann für weitere Schmerzen sorgt.
Wie kann ich testen ob ich einen Bandscheibenvorfall habe?
Test: Habe ich einen Bandscheibenvorfall?
- Wie lange leiden Sie schon unter Rückenschmerzen?
- Strahlen die Schmerzen über den Rücken hinaus, zum Beispiel in die Arme oder Beine?
- Verstärken sich die Schmerzen, wenn Sie niesen und/oder husten?
- Verspüren Sie manchmal Schwächegefühle in Armen und/oder Beinen?