Wie fühlt sich eine brustenge an?
Angina pectoris bedeutet soviel wie Brustenge. Typisch dafür sind ein plötzlich auftretender Schmerz in der Herzgegend und ein Gefühl von Enge, Brennen oder Druck in der Brust. Dabei handelt es sich nicht um eine eigenständige Krankheit, sondern ein Hauptsymptom der Koronaren Herzkrankheit.
Wie kann man eine Angina pectoris feststellen?
Zur Diagnose und zur Abklärung der Angina pectoris werden verschiedenen Untersuchungen durchgeführt. Dazu gehören ein Belastungs-EKG, eine Koronar-Angiographie oder eine Herzkatheter-Untersuchung. Diese Untersuchungen dienen der Erkennung von Durchblutungsstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wie merkt man Brustkorb Verspannung?
Die typischen Symptome einer Muskelverspannung sind dumpfe oder ziehende Schmerzen, die in andere Muskelgruppen oder Körperteile (z. B. bei Spannungskopfschmerz) ausstrahlen können sowie Druckschmerz an bestimmten Punkten, eine knotig verhärtete und verkürzte Muskulatur und eine eingeschränkte Beweglichkeit.
Was sind die Symptome einer stabilen Angina Pectoris?
Stabile Angina pectoris: Symptome. Bei der stabilen Angina pectoris verlaufen die Angina-pectoris-Anfälle jedes Mal relativ gleichartig. Die Anzeichen der Brustenge werden durch irgendeine Form von Belastung ausgelöst. Das kann eine körperliche oder emotionale Belastung, Kälte oder eine ausgiebige Mahlzeit sein.
Welche Medikamente sind zur Behandlung von Angina Pectoris zur Verfügung?
Für die medikamentöse Behandlung von Angina Pectoris stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung: Verengte Herzkranzgefäße werden mit gefäßerweiternden Mitteln auf Nitro-Basis (z. B. Isosorbidmononitrat und Isosorbiddinitrat) oder Molsidomin geweitet.
Warum spricht man von einer chronischen Angina?
Von einer chronischen Angina spricht man, wenn die Mandelentzündung länger als drei Monate andauert beziehungsweise mehrmals im Jahr wiederkehrt (rezidivierende Tonsillitis). Dazu müssen die Tonsillitis-Symptome nicht besonders ausgeprägt sein.
Wie wird die Angina-Form ausgelöst?
Diese Angina-Form wird durch ein Virus ausgelöst, das im Verlauf der Erkrankung auf Milz und Leber übergehen kann.