Wie fühlten sich die erwachsenen Kinder wieder eingezogen?
Ergebnis: Eltern, bei denen die erwachsenen Kinder wieder eingezogen waren, fühlten sich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt – und zwar im selben Maß wie andere Befragte, die zum Beispiel im Alter plötzlich auf einen Rollstuhl angewiesen waren. Zurück ins Jugendzimmer? Für viele Bumerang-Kinder (und ihre Eltern) keine schöne Vorstellung.
Was kommt mit den erwachsenen Kindern auf?
Da gibt es einerseits Probleme mit den eigenen Eltern, die mitunter auch pflegebedürftiger werden. Wenn es ganz schlimm kommt, dann kommen auch Sorgen mit den erwachsenen Kindern auf, die wiederum ihre Eltern regelrecht anfeinden, beleidigen oder sich ganz abwenden.
Wie lange darf das Kind draußen bleiben?
Zwischen 10 und 12 Jahren darf das Kind auch schon etwas länger draußen bleiben und auch die Schulfreundin oder der Schulfreund darf besucht werden. Mit 13 oder 14 kann man Regelungen finden. Beispielsweise: Es muss nach Hause kommen, wenn es draußen dunkel wird.
Wann darf ein Jugendlicher nach Hause kommen?
Beispielsweise: Es muss nach Hause kommen, wenn es draußen dunkel wird. Mit 14 und 15 darf ein Jugendlicher schon bis 22 Uhr draußen bleiben. Auch ist ein Kinobesuch erlaubt, sofern der Film altersgemäß ist.
Wie viele Kinder gibt es vor 40 Jahren?
Vor 40 Jahren waren es nur 2 von 10. Das heißt, seit 1980 hat sich die Zahl der zu Hause lebenden, volljährigen Kinder unter 25 verdoppelt. Wenn Eltern und Kinder sich in dieser engen Konstellation am wohlsten fühlen, ist doch alles bestens.
Wie kommt es zu einem Kind in der Trotzphase?
Meistens zu einem Kind in der Trotzphase. Dann beginnt der Streit nach den ersten drei Sätzen oder wir fühlen wieder unsere Ohnmacht ihnen gegenüber und sind seltsam müde und erschöpft während des Besuchs. Darüber hinaus verschieben wir den Konflikt mit den Eltern auf andere Autoritäten.