Wie funktionieren Aromastoffe?
Aromen sind Erzeugnisse, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihnen einen besonderen Geruch und/oder Geschmack zu verleihen. In der Natur hat man bislang rund 10000 Aromastoffe identifiziert, von denen etwa 2500 zur Herstellung von Aromen eingesetzt werden. Aromastoffe sind flüchtige chemische Verbindungen.
Wie nehmen wir Aromen wahr?
Für fast jedes Aroma muss das Gehirn sowohl Geruchs- als auch Geschmackseindrücke auswerten. Diese werden von Mund und Nase an das Gehirn übermittelt. Das Geruchs- und Geschmackszentrum verbindet diese Sinnesinformationen, sodass der Mensch Aromen erkennen kann.
Wie wird Apfelaroma hergestellt?
Steht in einem Zutatenverzeichnis die Angabe „Aroma“, so sind Rohstoffe und Produktionsverfahren unklar und man muss damit rechnen, dass es künstlich, also chemisch-synthetisch hergestellt wurde. Ist dort von „natürlichem Apfelaroma“ die Rede, so muss dieses zu mindestens 95 Prozent aus dem Apfel stammen.
Wie nimmst du das Aroma von Lebensmitteln wahr?
Mit der Nase nehmen wir alle möglichen Aromastoffe in unseren Lebensmitteln wahr. Beim Kauen werden noch mehr Stoffe freigesetzt, die über den Rachen wieder die Nase erreichen – beim Essen entsteht so ein mitunter komplexer Gesamteindruck von Aroma. Die Zunge trägt vergleichsweise wenig dazu bei.
Wie viele Aromastoffe wahrnehmen?
Zudem kann das Gehirn in Mischungen nicht alle aromaaktiven Substanzen wahrnehmen, weil der Geruch mancher Aromastoffe durch andere überdeckt wird. Das führt dazu, dass für den Gesamtaroma- eindruck eines Lebensmittels meist nur etwa 10 bis 20 Substanzen von Bedeutung sind.
Was sind Aromen und wozu werden sie eingesetzt?
Was sind Aromen und wozu werden sie eingesetzt? Aromen sind Erzeugnisse, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um ihnen einen besonderen Geruch und/oder Geschmack zu verleihen. Ein Aroma kann aus zahlreichen Aromastoffen, Aromaextrakten, thermisch gewonnenen Reaktionsaromen, Raucharomen und Aromavorstufen bestehen.
Was regelt die Verordnung für die Verwendung von Aromen?
Sie legt Bedingungen für die Verwendung von Aromen fest, wie z.B. Höchstmengen für bestimmte Stoffe, und regelt die Kennzeichnung von Aromen. Mit dieser Verordnung ist auch die Richtlinie 88/388 (EWG) in deutsches Recht umgesetzt, mit der die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft angeglichen wurden.
Was ist die Handhabung von Aromen in Lebensmitteln?
Handhabung der Aromen. Damit man Aromen in Lebensmitteln besser anwenden und dosieren kann, sind sie in der Regel mit Trägersubstanzen oder Lösungsmitteln vermischt, beispielsweise mit Stärke, Milchzucker oder Alkohol.
Wie unterscheiden sich die Aromen von Früchten und Fruchtsäften?
Durch das Zerkleinern von Früchten wird die Aromastoffsynthese abgebrochen und es treten ähnlich wie beim Gemüse enzymatisch gesteuerte Reaktionen auf. Dadurch können schon bestehende Aromastoffe zu neuen Aromastoffen weiterreagieren. Daher unterscheiden sich die Aromen von Früchten und Fruchtsäften in der Regel.