Wie funktionieren chromatophoren?
Die Chromatophoren sind auf dem Körper in artspezifischer Anordnung verteilt. Sie dienen nicht nur der Tarnung, sondern das jeweilige Muster kann die momentane Stimmung des Tieres ausdrücken, z. B. Erregung oder Paarungsbereitschaft.
Was ist eine Pigmentzelle?
Als Chromatophore (von altgriechisch χρωμάτιον chromátion, deutsch ‚Pigment‘ und altgriechisch φορός phorós, deutsch ‚tragend‘), auch Pigmentzelle oder Farbzelle, wird in der Biologie eine pigmentierte Zelle von Gewebetieren bezeichnet, die meistens oberflächennah im Körper liegt.
Sind Leukoplasten photosynthetisch aktiv?
Neben den Chromoplasten und Chloroplasten bilden sie eine Untergruppe der Plastiden. Leukoplasten sind farblos, enthalten demnach kein Chlorophyll und betreiben keine Photosynthese. Sie befinden sich im Grund- und Speichergewebe.
Wo werden die Pigmente der Haut gebildet?
Melanin wird von spezialisierten Zellen (Melanozyten) produziert, die sich in der tiefsten Schicht der äußersten Hautschicht, der sog. Basalschicht, zwischen den anderen Zellen verteilt befinden. Nachdem das Melanin produziert wurde, breitet es sich in die umliegenden Hautzellen aus.
Welche Funktionen haben die Melanozyten?
In der Keimschicht produzieren spezialisierte pigmentbildende Zellen (Melanozyten) den Farbstoff Melanin, ein schwarzblaues Pigment, das in die Hornzellen von Haut und Haar eingelagert wird und so den Grad der Hautbräunung und die Haarfarbe bestimmt.
Für was ist Melanin zuständig?
Melanin ist ein Pigment, das in fast allen Lebewesen vorkommt und beim Menschen für die Braunfärbung der Haut und die Haarfarbe sorgt. Es hilft Insekten, sich gegen schädliche Bakterien zu wehren, und unterstützt ihre Wundheilung. Melanin verursacht aber auch dunkle Flecken auf Früchten wie Bananen.
Wo findet man Leukoplasten?
In unterirdischen Organen und in Früchten und Samen von Pflanzen befinden sich die Leukoplasten. Diese Zellorganellen sind nicht zur Fotosynthese befähigt und besitzen keine Farbpigmente. Sie entstehen aus Proplastiden und ein Teil von ihnen kann sich bei Belichtung zu Chloro- oder Chromoplasten differenzieren.