Wie funktionieren Hash-Funktionen?
Hashfunktion. Hashfunktionen reduzieren zunächst nur Zeichen beliebiger Länge (unterschiedliche Passwörter) auf Zeichen fester Länge (hier immer 3 Zeichen), sie werden also in eine kleine, kompakte Form gebracht.
Warum ist Hash keine Verschlüsselung?
Ein Hash ist keine Verschlüsselung! Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass eine Hashfunktion nicht invertierbar ist. Genau das ist aber bei einem Verschlüsselungsalgorithmus erforderlich, damit der legitime Empfänger einer verschlüsselten Nachricht den Originaltext wieder sichtbar machen kann.
Was bedeutet kollisionsfrei im Kontext von Hash Funktionen?
Eine Einweg-Funktion f : M −→ N heißt kollisionsfrei, wenn es nicht effizient möglich ist, x1,x2 ∈ M zu finden mit x1 = x2, aber f(x1) = f(x2). Man könnte das auch als ” praktisch injektiv“ bezeichnen; injektive Einweg- Funktionen sind natürlich kollisionsfrei.
Was ist eine Hash-Funktion?
Eine Hash-Funktion wandelt einen Input (z. B. Text) in eine Bytefolge mit fester Länge und Struktur um. Der erstellte Output oder der erstellte Wert wird als „Hash-Wert“ oder „Prüfsumme“ bezeichnet. Jeder Hash-Wert, der mit einem bestimmten Hashing-Algorithmus aus Daten erstellt wird, hat immer die gleiche Länge.
Was ist der Hash-Wert?
Kurz gesagt ist der Hash-Wert ist eine 40-stellige Ziffernfolge, die verteilt auf die zweite und dritte Taxzeile des Rezepts gedruckt wird und sozusagen das Papierrezept mit den elektronisch übermittelten Abrechnungsdaten verlinkt.
Was sind schlüsselabhängige Hash-Funktionen?
Die gängigen schlüsselabhängigen Hash-Funktionen basieren auf anderen kryptografischen Verfahren. Entweder bildet eine kryptografische Hash-Funktion oder ein symmetrisches Verschlüsselungsverfahren die Grundlage. Eine andere seltenere Möglichkeit ist eine Stromchiffre, die zusätzlich einen Hash-Wert generiert.
Wie eignet sich eine Hash-Funktion für kryptografische Anwendungen?
Deshalb eignen sich nicht alle Hash-Funktionen für kryptografische Anwendungen, wie Authentisierung und Verschlüsselung. Im Prinzip erzeugt eine Hash-Funktion aus einem Datensatz, das als Urbild oder im Englischen Preimage bezeichnet wird, eine duale Zahl, die meist in hexadezimaler Schreibweise dargestellt und als Hash-Wert bezeichnet wird.