Wie funktionieren klinische Studien?
Wie funktionieren klinische Studien? Klinische Studien umfassen verschiedene Phasen: Erst nachdem Verträglichkeit und Wirkungsweise neuer Methoden an gesunden Freiwilligen erforscht wurden, wird die Wirksamkeit der neuen Behandlung auch an erkrankten Personen untersucht.
Wie kann eine klinische Studie helfen?
Eine klinische Studie dient dazu, diese wichtigen Fragen zu beantworten. Für eine effektive Forschung kann die Medizin auf Studien nicht verzichten. Erst wenn Verträglichkeit und Wirksamkeit neuer Medikamente und Methoden in mehreren Phasen nachgewiesen wurden, dürfen sie auch bei erkrankten Patienten eingesetzt werden.
Wie finden klinische Studien statt?
Klinische Studien finden in mehreren Phasen statt. Im Laufe einer Studie werden immer mehr Informationen über das Prüfpräparat gewonnen, welche Risiken bestehen und wie gut es wirken oder nicht wirken kann, und wie sich die Behandlung auf verschiedene Aspekte der Lebensqualität auswirkt.
Was sind die gesetzlichen Grundlagen für eine klinische Studie?
Eine interventionelle klinische Studie muss sowohl gesetzlichen als auch ethischen Anforderungen folgen. Gesetzliche Grundlagen definieren etwa das Arzneimittelgesetz und das Medizinproduktegesetz. Werden neue Medizinprodukte überprüft, ist dies bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.
Was sind die Studien der Phase 2?
Studien der Phase 2 dienen vornehmlich dazu, die richtige Dosierung für ein neues Arzneimittel zu finden. Anhand der Ergebnisse der Phase-2-Studien wird im Anschluss der optimale Dosierungsbereich angepasst. An eine erfolgreiche Phase-2-Studie schließt sich eine Studie der Phase-3 an.
Was geschieht in der Phase-1-Studie?
In Phase-1-Studien erfolgt die erste Anwendung der neuen Behandlungsmethode an Menschen. In der Phase-1-Studie wird das neue Medikament zum ersten Mal an Menschen eingesetzt. Die Teilnehmer sind in der Regel gesunde, junge Erwachsene, die freiwillig an der Studie teilnehmen. Diese bezeichnet man dann als Probanden.
Was sind Fall-Kontroll-Studien?
Fall-Kontroll-Studien vergleichen Patientinnen und Patienten, die eine bestimmte Behandlung erhalten haben, mit Patientinnen und Patienten, die diese Behandlung nicht erhalten haben. Fall-Kontroll-Studien sind „retrospektive“ Studien, das heißt die Auswertung des Behandlungserfolgs erfolgt rückblickend anhand medizinischer Unterlagen.
Was dürfen die Prüfer der Studie beachten?
Darüber hinaus dürfen die Prüfer der Studie ohne ausdrückliche Zustimmung des Probanden niemanden über seine Teilnahme an der Studie informieren. Während der Dauer der Studie werden alle über die Teilnehmer gesammelten Informationen vertraulich behandelt, wie andere medizinische Aufzeichnungen auch.
Welche Studien gibt es in der Medizin?
In der Medizin gibt es verschiedene Arten von Studien. In der Grundlagenforschung werden zum Beispiel Arzneimittel oder Behandlungs- und Untersuchungsmethoden im Tierversuch getestet. Um herauszufinden, wie Medikamente und Therapien auf den menschlichen Patienten wirken, findet im nächsten Schritt eine klinische Studie statt.