Wie funktionieren sternspritzer?
Eine Wunderkerze besteht aus einem verkupferten Stahldraht, auf dem eine ca. 4 mm dicke Brennschicht aufgetragen ist, die als Oxidationsmittel Bariumnitrat enthält, welches das zugesetzte Aluminium- und Eisenpulver unter charakteristischem Funkensprühen verbrennt. Die Brenndauer beträgt dabei ca. 40 Sekunden.
Was verbrennt bei Wunderkerzen?
Die chemische Reaktion in einer Wunderkerze erzeugt Temperaturen bis 1100 °C. Die bei der Abbrennreaktion entstehenden Gase enthalten Anteile von giftigem Kohlenmonoxid und Stickoxiden. Wunderkerzen brennen auch in Inertgasatmosphären oder als Bündel unter Wasser.
Was passiert bei einer Wunderkerze?
Ist die Verbrennung einer Wunderkerze eine chemische Reaktion?
Außerdem bilden sich in der Hitze der Funken aus dem Oxidationsmittel Bariumnitrat giftige Stickstoffoxide. Eine richtige Formulierung lautet: Wenn eine Wunderkerze entzündet wird, tritt eine chemische Reaktion ein. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion.
Was kann ich mit Wunderkerzen machen?
Wunderkerzen, das Feuerwerk, welches es das ganze Jahr gibt. Mit ihnen kannst du einige coole Bilder machen. Doch um in diesen Momenten die richtigen Einstellungen zu finden, empfehle ich dir zu üben. Das geht ganz einfach und ist sehr effektiv. Danach kannst du mit deinen Wunderkerzen coole Effekte in deine Bilder zaubern!
Wie sieht das Wunderkerzen-Bild aus?
So sieht in den meisten Augen das klassischen Wunderkerzen-Bild aus. Die Funken sprühen kräftig und formen eine Kugel aus Licht. Wenn du die Funken etwas kleiner haben möchtest, so musst du die Belichtungszeit kürzen. Je kürzer die Belichtungszeit wird, desto „kleiner“ wird die Lichtkugel.
Wie kannst du die Wunderkerze anstrahlen?
Du kannst dein Handy oder eine normale Taschenlampe nutzen und den Stab der Wunderkerze anstrahlen. In diesem Moment ist die Wunderkerze hell genug und dein automatischer Fokus erkennt das Motiv. Wenn du keine Hand mehr frei hast, kannst du den manuellen Fokus nutzen.