Wie funktionieren TENS?
Theorie der Wirkungsweise der TENS Hautelektroden übertragen die Stromimpulse des Gerätes auf den Körper. Der Strom reizt die im Gewebe liegenden Nerven. Diese schicken elektrische Signale zum Rückenmark, wo sich – gemäß der Kontrollschrankentheorie der Erfinder – die TENS-Wirkung entfaltet.
Wann hilft ein TENS Gerät?
Besonders häufig kommt sie als Begleittherapie bei Schmerzen des Bewegungsapparates – zum Beispiel Nacken-, Rücken- oder Knieschmerzen – zum Einsatz. Die Reizstrombehandlung ermöglicht keine ursächliche Behandlung von Schmerzen. Viele Patienten profitieren aber von der schmerzunterdrückenden Wirkung.
Wer hat Erfahrung mit TENS?
Seit 2 Monaten bin ich im Besitz des EMS-TENS Gerätes STIM PRO X9. Ich benutze es täglich, die Schmerzen im HWS-Bereich sind wesentlich besser geworden. Die Behandlung empfinde ich als total angenehm, das Gerät ist gut durchdacht und qualitativ hochwertig.
Wo bekomme ich ein TENS Gerät auf Rezept?
Wo bekomme ich ein Rezept ausgestellt? Dein Arzt kann Dir ein Rezept für ein TENS-Gerät ausstellen, sobald er eine Therapie für sinnvoll und notwendig hält. Auf dem Rezept sollten das TENS-Gerät mit Namen bzw. der Marke und der genaue Therapiezeitraum genannt sein.
Wo hilft Reizstrom?
Meist dient ihr Einsatz der Schmerzlinderung, der Behandlung von Neuralgien, Durchblutungsstörungen oder orthopädischen Erkrankungen (Ischialgien, Sehnenscheidenentzündungen, Arthrosen etc.). Die wohl bekannteste Spezialform der Reizstromtherapie ist der Herzschrittmacher, der den Herzmuskel stimuliert.
Kann TENS Verspannungen lösen?
Tens-Geräte oder Infrarot-Lampen wirken auf die verspannte Muskulatur ein und lockern diese von außen. Der Muskelschmerz wird reduziert und die Durchblutung im betroffenen Bereich verbessert. Denn eine gut durchblutete Muskulatur macht auch weniger Probleme!
Wie wende ich ein TENS Gerät an?
Platzieren Sie die Elektroden jeweils so, dass die schmerzende Stelle ungefähr mittig zwischen beiden Elektroden sitzt. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden sollte nicht viel mehr als 20 cm betragen. Die Polarität der Elektroden (bei einem Elektrodenpaar) spielt bei der TENS-Therapie keine Rolle.
Wie TENS Gerät einstellen?
Zwei wichtige Faustregeln für die richtige Stromstärke bei TENS-Anwendungen
- Hohe Frequenz (80-100 Hz) + niedrige, mäßige Intensität = schnelle Wirkung.
- Niedrige Frequenz (2-5Hz) + hohe Intensität = Wirkung hält länger an.
Was taugen TENS-Geräte?
Bei schmerzhaften Verspannungen und anderen Muskelschmerzen ist ein TENS-Gerät sehr hilfreich. Durch elektrische Impulse wird das auf Schmerz eingestellte Nervensystem harmonisiert und beruhigt, sodass Schmerzzustände sogar ganz ohne Medikamente vergehen können.
Welche TENS Geräte werden von der Krankenkasse bezahlt?
TENS Geräte von der Krankenkasse
- Prorelax DUO Blackline EMS und TENS Massagegerät.
- Axion. Saneo. Prorelax. Saneo. Saneo.
- 8 Stück. 8 Stück. 8 Stück.