Wie funktioniert Betonverflüssiger?
Als Betonverflüssiger (kurz: BV), bzw. Fließmittel (kurz: FM), werden Betonzusatzmittel bezeichnet, die die Konsistenz von Frischbeton verändern, sodass der Beton bei ansonsten gleichbleibender Mischung fließfähiger wird.
Wie viel Fließmittel in Beton?
Verflüssigende Zusatzmittel (Betonverflüssiger und Fließmittel) machen dabei mengenmäßig mit etwa 80 % den größten Anteil aus.
Welche Konsistenzbereiche gibt es?
noch früher (1978) drei Konsistenzbereiche definiert: steif (KS, K1), plastisch (KP, K2), weich (KR, „Regelkonsistenz“, K3) und fließfähig (KF). In diesen alten Normen wurde Beton mit weicher Konsistenz hervorgehoben und als Beton mit Regelkonsistenz (KR) bezeichnet.
Was bewirkt fließmittel im Beton?
Fließmittel sind besonders stark verflüssigend wirkende Betonzusatzmittel, die auch nachträglich eingemischt werden dürfen (z. Sie werden dem Beton in größeren Mengen als Betonverflüssiger zugesetzt. Fließmittel bewirken eine erhebliche Verminderung des Wasseranspruchs und/oder eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit.
Welche Betonzusatzmittel gibt es?
Betonzusatzmittel
- Betonverflüssiger (BV)
- Fließmittel (FM)
- Luftporenbildner (LP)
- Dichtungsmittel (DM)
- Verzögerer (VZ)
- Beschleuniger (BE)
- Einpresshilfen (EH)
- Stabilisierer (ST)
Warum luftporenbildner im Beton?
Luftporen ersetzen im Frischbeton fehlendes Mehlkorn, die Verarbeitbarkeit des Betons wird verbessert und die Neigung zum Bluten wird reduziert.
Was versteht man unter Betonzusatzmittel?
Dementsprechend ist ein Betonzusatzmittel: „ein Stoff, der während des Mischvorgangs des Betons in einer Menge hinzugefügt wird, die einen Massenanteil von 5 % des Zementanteils im Beton nicht übersteigt, um die Eigenschaften der Betonmischung im frischen und/oder erhärteten Zustand zu verändern.
Was ist die dynamische Viskosität der Flüssigkeiten?
Die dynamische Viskosität der meisten Flüssigkeiten nimmt mit steigender Temperatur ab und kann oft mit der Arrhenius-Andrade-Beziehung beschrieben werden: Wobei η0 eine Materialkonstante und EA die Aktivierungsenergie (auch Platzwechselenergie), R die allgemeinen Gaskonstante und T die absolute Temperatur sind.
Was ist der Unterschied zwischen Betonverflüssigern und Fließmitteln?
Der wesentliche Unterschied zwischen Betonverflüssigern und Fließmitteln liegt in der Zugabemenge und dem Zugabezeitpunkt. Betonverflüssiger müssen im Betonwerk einer Mischung zugegeben werden.
Warum ruht die Flüssigkeit in tieferen Schichten?
Dass die Flüssigkeit auch in tieferen Schichten trotz Wind an der Oberfläche praktisch ruht, ist Folge der inneren Reibung in der Flüssigkeit. Die dynamische Viskosität der meisten Flüssigkeiten nimmt mit steigender Temperatur ab und kann oft mit der Arrhenius-Andrade-Beziehung beschrieben werden: