Wie funktioniert das digitale Rezept?
Der Patient kann sich das Rezept direkt vom behandelnden Arzt als 2D-Code auf sein Smartphone übermitteln lassen. Dieses kann er dann digital via App entweder direkt einer Vor-Ort- oder Online-Apotheke seiner Wahl zuweisen, so dass das Medikament dort vorab bereitgestellt bzw. bestellt werden kann.
Wie funktioniert ein eRezept?
Der teilnehmende Arzt stellt das eRezept aus. Von hier aus gelangt das elektronische Rezept in Form eines QR-Codes in Ihre eRezept-App, wo es abgerufen und einer beteiligten Apotheke Ihrer Wahl zugestellt wird. Alternativ können Sie hier nach einer teilnehmenden Arztpraxis und/oder Apotheke suchen. …
Wann kommt das elektronische Rezept?
Ab dem 1. Januar 2022 wird das eRezept für apothekenpflichtige Arzneimittel für Vertragsärztinnen und -ärzte sowie für Patientinnen und Patienten zur Pflicht. Die Übersicht zeigt auch, für welche weiteren Verordnungen das eRezept ab dann möglich (aber nicht verpflichtend) ist.
Welche App brauche ich für das E-Rezept?
Ja. DAK-Versicherte benötigen die DAK eRezept-App, an die der Arzt das eRezept sendet. Die DAK eRezept-App wird für iOS und Android angeboten (ab iOS11 und Android 7).
Wie bekomme ich ein Online Rezept?
Es gibt 2 Möglichkeiten, das Online-Rezept einzulösen: in einer Apotheke Ihrer Wahl oder bei einer Versandapotheke. Abholung in einer Apotheke vor Ort: Wir verschicken Ihr Rezept elektronisch an Ihre Wunsch-Apotheke.
Wie bekomme ich ein E-Rezept?
Auch bei „normalen“ Arztbesuchen erhalten Sie künftig ein E-Rezept. Das E-Rezept können Sie in einer Apotheke Ihrer Wahl einlösen. – dies kann eine Online-Apotheke oder auch Ihrer Apotheke vor Ort sein. Das E-Rezept ermöglicht weitere neue digitale Anwendungen.
Was ist das Apothekengesetz?
Das Apothekengesetz weist den Apothekeneinen Sicherstellungsauftrag für die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln zu. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur umfassenden Dienstbereitschaft rund um die Uhr und an Sonn- und Feiertagen (§ 23 ApBetrO). Apotheken sind rechtlich zu ständiger Dienstbereitschaft verpflichtet.
Was gehört zu den Kernaufgaben der Apotheke?
Zu den Kernaufgaben der Apotheke gehört neben der Abgabe von Arzneimitteln und apothekenpflichtigen Medizinprodukten die Information und Beratung über diese Produkte (§§ 17, 20 ApBetrO). Die Apothekenbetriebsordnung macht zudem strenge Vorgaben für die Herstellung von Arzneimitteln (§§ 6 – 11).
Wie darf eine Apotheke in Deutschland betrieben werden?
Anforderungen an den Betrieb Eine Apotheke darf in Deutschland nur auf der Basis einer Erlaubnis nach dem Apothekengesetz betrieben werden. Der Apotheker muss geschäftsfähig sein, die erforderliche Zuverlässigkeit für den Betrieb besitzen und gesundheitlich in der Lage sein, eine Apotheke zu betreiben.
Welche konkreten Anforderungen sind in der Apothekenbetriebsordnung geregelt?
Die konkreten Anforderungen an Räumlichkeiten und Ausstattung sind detailliert in der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) geregelt.