Wie funktioniert das Elektrostahlverfahren?

Wie funktioniert das Elektrostahlverfahren?

Beim Elektrostahlverfahren wird aus Stahlschrott und weiteren Einsatzstoffen (wie Eisenschwamm) Stahl erschmolzen. Neben dem flüssigen Rohstahl bildet sich aus den nichtmetallischen Einsatzstoffen und Oxiden der Legierungsstoffen eine Schlackenschicht auf der Schmelze.

Wie hoch sind die Temperaturen bei dem Elektrostahlverfahren?

Bei diesem Verfahren entsteht die Prozesswärme durch elektrischen Strom. Es wird ein Lichtbogen erzeugt, der zwischen einer Graphitelektrode und dem Schrott entsteht und dabei Temperaturen von bis zu 3600 °C gewährleistet.

Welche Stahlsorten können mit dem Elektrostahlverfahren hergestellt werden?

Mit dem Elektrostahlverfahren können somit im Prinzip alle Stahlsorten hergestellt werden, wobei das Elektrostahlverfahren aufgrund der großen Kosten meist den hochlegierten Stählen (z.B. Werkzeugstähle) vorbehalten ist.

Wie kommt das Eisen auf die Erde?

Eisen ist nach Aluminium das zweithäufigste Metall in der Erdkruste. Es wird aus Erz im Tage- und Tiefbau gewonnen, meist in Südamerika, Brasilien, China, Australien, Kanada und Osteuropa.

Was wird im Lichtbogenöfen eingeschmolzen?

Bei dem Prozess wird Stahlschrott in so genannten Elektro-Lichtbogenöfen zu Rohstahl eingeschmolzen. Um möglichst wenig Wärme zu verlieren, wird die entstehende Schlacke aufgeschäumt, damit sie den heißen Stahl gegenüber der Ofenwand isoliert.

Was passiert im Elektrolichtbogenofen?

Die Wärme über dem Lichtbogen, der zwischen der Elektrode und dem Einsatzgut brennt, wird hauptsächlich durch Strahlung auf das Einsatzgut übertragen. Beim Wechselstrom-Lichtbogenofen brennen mehrere Lichtbögen zwischen dem Einsatzgut (bzw. der Schmelze) und der Elektrodenspitze der drei Elektroden.

Wie hoch ist der Kohlenstoffgehalt von Stahl?

Stahl bezeichnet alle metallischen Legierungen, deren Hauptbestandteil Eisen ist und deren Kohlenstoffgehalt i.d.R. 2,06% nicht übersteigt.

Welche Stahlsorten werden bevorzugt im Lichtbogenofen hergestellt?

Mit Lichtbogenöfen können alle Stahlsorten hergestellt werden, sie werden aber auf Grund der hohen Kosten hauptsächlich zur Herstellung von Qualitäts- und Edelstählen benutzt. Energetisch günstig ist es, im Lichtbogenofen den Stahlschrott zu erschmelzen. Tonnen Rohstahl produziert, davon 28 % mit Lichtbogenöfen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben