Wie funktioniert das Erodieren?

Wie funktioniert das Erodieren?

Das Erodieren beruht auf einer simplen Verfahrensweise. Als Werkzeug fungiert eine Elektrode, die das Werkstück jedoch nicht berührt, sondern in einem geringen Abstand herangeführt wird. Innerhalb des entstehenden schmalen Spaltes zwischen dem zu bearbeitenden Objekt und der Elektrode fließt ein elektrischer Strom.

Welche Materialien kann man erodieren?

Erodieren ist ein Bearbeitungsverfahren, bei welchem elektrisch leitende Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Messing oder Stahl durch elektrische Entladung, genauer: Elektroerosion beziehungsweise Funkenerosion abgetragen werden.

Warum ist beim Räumen keine Vorschubbewegung erforderlich?

Räumen ist ein Zerspanungsverfahren mit mehrschneidigem Werkzeug, bei dem das Werkzeug die Schnittbewegung ausführt. Wegen der Staffelung der Zähne im Räumwerkzeug entfällt bei diesem Verfahren die Vorschubbewegung.

Welche Feinbearbeitungsverfahren gibt es?

Feinbearbeitungsverfahren: Ihre Optionen zur Bauteilbearbeitung

  • Chemisches Abtragen (Ätzen)
  • Elektrochemisches Abtragen.
  • Drahterodieren und Senkerodieren.
  • Hartbearbeitung.
  • High Speed Cutting.
  • Honen.
  • Läppen.
  • Ultraschallschwingläppen.

Wie wird der Funke beim Erodieren erzeugt?

Während beim funkenerosiven Schneiden (auch als Draht- oder Schneiderodieren bezeichnet) ständig ein unverschlissenes Werkzeug in Form einer durchlaufenden Drahtelektrode vorliegt, erzeugt beim funkenerosiven Senken (Senkerodieren) die Elektrode die Form im Werkstück, wobei ein prozesstypischer Verschleiß an den im …

Was ist funkenerosives schneiden?

Das Drahterodieren (auch Drahtschneiden (englisch wirecutting); Drahterosion, funkenerosives Schneiden oder Schneiderodieren) ist ein formgebendes Fertigungsverfahren (Schneidverfahren) hoher Präzision für elektrisch leitende Materialien, welches nach dem Prinzip des Funkenerodierens arbeitet: Eine Folge von …

Warum ist Räumen Nur für Mittel und Großserienfertigung rationell?

Warum ist Räumen nur für Mittel- und Großserienfertigung rationell?. Da die Räumwerkzeuge nur für eine bestimmte Form zu verwenden ist und die Herstellung sehr aufwendig und teuer ist. Wegen der Staffelung der Zähne im Räumwerkzeug entfällt bei diesem Verfahren die Vorschubbewegung.

Wie funktioniert Profilräumen?

Profilräumen (auch: Taumeln) ist ein spanabhebendes Herstellungsverfahren. Beim Profilräumen wird mittels eines Stößels durch eine konzentrische Bewegung das gewünschte Profil in Sekundenschnelle in nur einem Arbeitsgang gefertigt.

Was versteht man unter Feinbearbeitung?

Mit dem Begriff Feinbearbeitung bezeichnet man – überwiegend spanende – Fertigungsverfahren, die angewandt werden, um Werkstücke von hoher Qualität herzustellen. Dabei kann sich die Qualität sowohl auf die Oberflächengüte als auch auf die Maßhaltigkeit, d. h. die zulässige Maßabweichung vom Sollmaß beziehen.

Was ist Feindrehen?

Als Verfahren zur Herstellung hochwertiger Bauteiloberflächen kann das Feindrehen genannt werden. Mit dem Feindrehen kann man ähnliche Oberflächen wir mit dem Schleifen erzielen. Feindrehen ist das Schlichten, also der letzte Arbeitsgang auf der Drehmaschine.

Wie funktioniert das Erodieren?

Wie funktioniert das Erodieren?

Das Erodieren beruht auf einer simplen Verfahrensweise. Als Werkzeug fungiert eine Elektrode, die das Werkstück jedoch nicht berührt, sondern in einem geringen Abstand herangeführt wird. Innerhalb des entstehenden schmalen Spaltes zwischen dem zu bearbeitenden Objekt und der Elektrode fließt ein elektrischer Strom.

Welche Werkstoffe können durch Funkenerosives Abtragen bearbeitet werden?

Welche Werkstoffe werden für die Elektroden beim Senk- bzw. Drahterodieren verwendet? Zum Senkerodieren werden Elektroden aus Grfit, Kupfer , Wolfram-Kupfer- und Kupfer-Zink-Legierungen verwendet. Beim Drahterodieren kommt wegen des geringen Drahtverschleißes vorwiegend Messingdraht zum Einsatz.

Was kann man erodieren?

Erodieren ist ein Bearbeitungsverfahren, bei welchem elektrisch leitende Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Messing oder Stahl durch elektrische Entladung, genauer: Elektroerosion beziehungsweise Funkenerosion abgetragen werden.

Was ist funkenerosive Bearbeitung?

electrical discharge machining; auch funkenerosives Bearbeiten, funkenerosives Abtragen (DIN 8580) oder elektroerosives Bearbeiten) ist ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien, das auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen der Elektrode als Werkzeug und dem leitenden …

Wie wird der Funke beim Erodieren erzeugt?

Während beim funkenerosiven Schneiden (auch als Draht- oder Schneiderodieren bezeichnet) ständig ein unverschlissenes Werkzeug in Form einer durchlaufenden Drahtelektrode vorliegt, erzeugt beim funkenerosiven Senken (Senkerodieren) die Elektrode die Form im Werkstück, wobei ein prozesstypischer Verschleiß an den im …

Warum verwendet man beim Funkenerosiven abtragen einen Impulsgenerator?

Die statischen Impulsgeneratoren weisen gegenüber den früher häufig ver- wendeten Relaxationsgeneratoren einen wesentlichen Vorteil auf. Bei ihnen ist es möglich, die den Energiegehalt einer Entladung bestimmen- den Kenngrößen Impulsdauer ti, Entladestrom ie sowie Pausendauer t0 fest vorzugeben.

Welche Vorteile besitzt das senkerodieren zb gegenüber dem Fräsen?

So lassen sich mit einer hohen Beschleunigung aller Vorschubachsen auch komplizierte Geometrien aus den härtesten Materialien meist ohne Nachbearbeitung fertigen, weshalb das HSC-Fräsen aufgrund der wesentlich kürzeren Bearbeitungszeiten gegenüber dem Senkerodieren immer mehr an Bedeutung gewinnt.

Wie werden die Funkenerosionsverfahren eingeteilt?

2.8.3 Wie werden die Funkenerosionsverfahren eingeteilt? Diese Verfahren werden in funkenerosives Senken, Schneiden und Schleifen unterteilt.

Wie funktioniert das Erodieren?

Wie funktioniert das Erodieren?

Das Erodieren beruht auf einer simplen Verfahrensweise. Als Werkzeug fungiert eine Elektrode, die das Werkstück jedoch nicht berührt, sondern in einem geringen Abstand herangeführt wird. Innerhalb des entstehenden schmalen Spaltes zwischen dem zu bearbeitenden Objekt und der Elektrode fließt ein elektrischer Strom.

Was kann man erodieren?

Erodieren ist ein Bearbeitungsverfahren, bei welchem elektrisch leitende Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Messing oder Stahl durch elektrische Entladung, genauer: Elektroerosion beziehungsweise Funkenerosion abgetragen werden.

Was verstehen Sie unter Funkenerosion?

electrical discharge machining; auch funkenerosives Bearbeiten, funkenerosives Abtragen (DIN 8580) oder elektroerosives Bearbeiten) ist ein thermisches, abtragendes Fertigungsverfahren für leitfähige Materialien, das auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen der Elektrode als Werkzeug und dem leitenden …

Wann erodieren?

Erodieren / EDM. Die Funkenerosion wird von der Industrie eingesetzt, um mit großer Präzision jede Art von leitfähigem Material (Metalle, Legierungen, Grafit, Keramik, usw.) ohne Berücksichtigung ihrer Härte zu bearbeiten.

Wie funktioniert das funkenerosive Schneiden?

Während beim funkenerosiven Schneiden (auch als Draht- oder Schneiderodieren bezeichnet) ständig ein unverschlissenes Werkzeug in Form einer durchlaufenden Drahtelektrode vorliegt, erzeugt beim funkenerosiven Senken (Senkerodieren) die Elektrode die Form im Werkstück, wobei ein prozesstypischer Verschleiß an den im …

Was macht eine senkerodiermaschine?

Senkerodiermaschine. Das funkenerosive Senken (Senkerodieren) ist in der Regel ein abbildendes Verfahren. Beim Senkerodieren wird das Elektrodenwerkzeug auf einen schmalen Spalt (0,004-0,5 mm) an das Werkstück herangeführt, bis ein Funken überschlägt, welcher das Material punktförmig aufschmilzt und verdampft.

Welche Kräfte können erodieren?

Beim Funkenerodieren wird der Werkstoff durch die erodierende Wirkung elektrische Entladungen zwischen Werkstück- und einer Werkzeugelektrode abgetragen. Dabei schmilzt der Werkstoff auf, wird teilweise verdampft und durch mechanische und elektrische Kräfte entfernt.

Welche Vorteile hat das Erodieren?

Vorteile

  • ermöglicht auch bei großer Materialdicke extrem geringe Schnittbreiten.
  • Bearbeitung aller leitfähigen Materialien, egal welcher Härte.
  • hohe Maßhaltigkeit und Formgenauigkeit.
  • Fertigung scharfkantiger Löcher und Taschen.

Was ist der funkenspalt?

Unter dem Funkenspalt oder Arbeitsspalt S versteht man den Zwischenraum zwischen Werkstück und Elektrode.

Was ist Drahterodieren?

Das Drahterodieren (auch Drahterosion) ist ein formgebendes Fertigungsverfahren (Schneidverfahren), welches nach dem Prinzip des Funkenerodierens arbeitet. Es wird auch als elektroerosives Bearbeiten oder EDM (von engl. electrical discharge machining) bezeichnet.

Wann Senkerodieren?

Das Senkerodieren kommt häufig im Werkzeug- und Formenbau zum Einsatz. Es werden damit Gießformen, Gesenke oder Biegestempel hergestellt. Bei geeigneter Maschine und Elektrode können alle leitenden Materialien unabhängig von deren Härte bearbeitet werden.

Wie werden die Funkenerosionsverfahren eingeteilt?

2.8.3 Wie werden die Funkenerosionsverfahren eingeteilt? Diese Verfahren werden in funkenerosives Senken, Schneiden und Schleifen unterteilt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben