Wie funktioniert das Erodieren?
Das Erodieren beruht auf einer simplen Verfahrensweise. Als Werkzeug fungiert eine Elektrode, die das Werkstück jedoch nicht berührt, sondern in einem geringen Abstand herangeführt wird. Innerhalb des entstehenden schmalen Spaltes zwischen dem zu bearbeitenden Objekt und der Elektrode fließt ein elektrischer Strom.
Welche Materialien kann man erodieren?
Erodieren ist ein Bearbeitungsverfahren, bei welchem elektrisch leitende Materialien wie zum Beispiel Aluminium, Kupfer, Messing oder Stahl durch elektrische Entladung, genauer: Elektroerosion beziehungsweise Funkenerosion abgetragen werden.
Warum ist beim Räumen keine Vorschubbewegung erforderlich?
Räumen ist ein Zerspanungsverfahren mit mehrschneidigem Werkzeug, bei dem das Werkzeug die Schnittbewegung ausführt. Wegen der Staffelung der Zähne im Räumwerkzeug entfällt bei diesem Verfahren die Vorschubbewegung.
Welche Feinbearbeitungsverfahren gibt es?
Feinbearbeitungsverfahren: Ihre Optionen zur Bauteilbearbeitung
- Chemisches Abtragen (Ätzen)
- Elektrochemisches Abtragen.
- Drahterodieren und Senkerodieren.
- Hartbearbeitung.
- High Speed Cutting.
- Honen.
- Läppen.
- Ultraschallschwingläppen.
Wie wird der Funke beim Erodieren erzeugt?
Während beim funkenerosiven Schneiden (auch als Draht- oder Schneiderodieren bezeichnet) ständig ein unverschlissenes Werkzeug in Form einer durchlaufenden Drahtelektrode vorliegt, erzeugt beim funkenerosiven Senken (Senkerodieren) die Elektrode die Form im Werkstück, wobei ein prozesstypischer Verschleiß an den im …
Was ist funkenerosives schneiden?
Das Drahterodieren (auch Drahtschneiden (englisch wirecutting); Drahterosion, funkenerosives Schneiden oder Schneiderodieren) ist ein formgebendes Fertigungsverfahren (Schneidverfahren) hoher Präzision für elektrisch leitende Materialien, welches nach dem Prinzip des Funkenerodierens arbeitet: Eine Folge von …
Warum ist Räumen Nur für Mittel und Großserienfertigung rationell?
Warum ist Räumen nur für Mittel- und Großserienfertigung rationell?. Da die Räumwerkzeuge nur für eine bestimmte Form zu verwenden ist und die Herstellung sehr aufwendig und teuer ist. Wegen der Staffelung der Zähne im Räumwerkzeug entfällt bei diesem Verfahren die Vorschubbewegung.
Wie funktioniert Profilräumen?
Profilräumen (auch: Taumeln) ist ein spanabhebendes Herstellungsverfahren. Beim Profilräumen wird mittels eines Stößels durch eine konzentrische Bewegung das gewünschte Profil in Sekundenschnelle in nur einem Arbeitsgang gefertigt.
Was versteht man unter Feinbearbeitung?
Mit dem Begriff Feinbearbeitung bezeichnet man – überwiegend spanende – Fertigungsverfahren, die angewandt werden, um Werkstücke von hoher Qualität herzustellen. Dabei kann sich die Qualität sowohl auf die Oberflächengüte als auch auf die Maßhaltigkeit, d. h. die zulässige Maßabweichung vom Sollmaß beziehen.
Was ist Feindrehen?
Als Verfahren zur Herstellung hochwertiger Bauteiloberflächen kann das Feindrehen genannt werden. Mit dem Feindrehen kann man ähnliche Oberflächen wir mit dem Schleifen erzielen. Feindrehen ist das Schlichten, also der letzte Arbeitsgang auf der Drehmaschine.