Wie funktioniert das HMO-Modell?

Wie funktioniert das HMO-Modell?

Dabei treten Patienten wie im Hausarztmodell mit ihren gemeldeten Ärzten in Kontakt. Diese agieren dann entweder innerhalb einer Gemeinschaft von Ärzten oder einer Gruppenpraxis und kümmern sich um die Organisation und medizinischen Notwendigkeiten der Patienten. In der Schweiz gibt es seit den 1990er-Jahren das HMO-Modell.

Wie funktioniert eine HMO-Ärzte?

HMO-Ärzte hingegen teilen sich die Infrastruktur und haben dadurch mehr Möglichkeiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten ist auch die Überweisung meist einfacher. Stellvertretung: Dank der Zusammenarbeit der Ärzte vor Ort steht Ihnen stets eine Stellvertretung zur Verfügung.

Was ist ein HMO-Zentrum?

Ein HMO-Zentrum kümmert sich dabei um die Anliegen und Bedürfnisse seiner Patienten und ermöglicht die Überlieferung in ein anderes Spital. Die Finanzierung des Betriebs erfolgt durch die Beiträge der Versicherten/Krankenkassen.

Welche Leistungen werden von einem HMO-Versicherten bezahlt?

Aus dieser werden alle Leistungen, welche die HMO-Versicherten intern bei ihm selbst, bei Spezialärzten sowie Spitalaufenthalten in Anspruch nehmen, bezahlt. Das Gatekeeper-Prinzip ermöglicht der HMO, die Behandlung ihrer Patienten über die HMO hinaus (z.B. andere ambulante Leistungserbringer, Spitäler und Rehakliniken) zu koordinieren.

Wie hoch liegen die Prämien im HMO-Modell?

Das bedeutet, im Vergleich zur freien Arztwahl, liegen die monatlichen Prämien im HMO-Modell tendenziell tiefer: Versicherte können so rund 20 – 25 Prozent bei den Prämien sparen. Neben der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells, nehmen aber auch weitere Faktoren Einfluss auf die jeweilige Prämienhöhe.

Was ist HMO in der Grundversicherung?

HMO-Modell in der Grundversicherung. Health Maintenance Organization (HMO) bezeichnet ein Modell der obligatorischen Grundversicherung. Dabei treten Patienten wie im Hausarztmodell mit ihren gemeldeten Ärzten in Kontakt.

Was ist das Ziel eines HMO-Zentrums?

Ein Ziel eines HMO-Zentrums ist daher, eine möglichst umfassende Betreuung mit wichtigen Fachrichtungen in der HMO selbst anzubieten, um die Zahl notwendiger externer Leistungen möglichst klein zu halten. Dies kommt wiederum dem Bedürfnis der Patienten entgegen, die eine ganzheitliche Behandlung „unter einem Dach“ erhalten.

Wer ist der HMO-Arzt?

Der HMO-Arzt ist so ein „Gatekeeper“ bezüglich weiterer Ärzte, Krankenhausaufenthalte usw. Dadurch kennt er seine Patienten gut und kann die ganze Behandlungskette übersehen, steuern und kontrollieren.

Was sind die HMO-Zentren?

Die HMO-Zentren sind entweder Eigentum der Versicherung oder haben Verträge mit einem oder mehreren Krankenversicherern abgeschlossen. Ärzte und Therapeuten sind Angestellte oder Anteilseigner der HMO-Zentren mit Fixlohn und/oder Gewinn- und Verlustbeteiligung.

Was ist die Abkürzung HMO?

HMO ist die Abkürzung für Health Maintenance Organization (Gesundheitserhaltungsorganisation). Es ist ein alternatives Versicherungsmodell in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung, bei dem sich Versicherte verpflichten, im Krankheitsfall immer zuerst eine bestimmte HMO Praxis aufzusuchen.

Wie gibt es das HMO-Modell in der Schweiz?

Das HMO-Modell gibt es in vielen, aber nicht in allen Regionen der Schweiz. Gehen Sie direkt zum Augenarzt, Frauenarzt, Zahnarzt oder zur Hebamme. Beim HMO-Modell fragen Sie immer zuerst Ihren Arzt aus dem Ärztenetz oder der Gruppenpraxis.

Was sind die Modelle für das Hausarztmodell?

Dazu zählen unter anderem HMO-Modelle (Health Maintenance Organization / Gesundheitserhaltungsorganisation), Telmed-Modelle und Hausarztmodelle. Das Hausarztmodell ist bei den Schweizer Versicherten das beliebteste alternative Versicherungsmodell.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben