Wie funktioniert das Internet als weltweites Netzwerk von Rechnern?
Es ermöglicht die Nutzung von Internetdiensten wie WWW, E-Mail, Telnet, SSH, XMPP, MQTT und FTP. Dabei kann sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern erfolgt über die technisch normierten Internetprotokolle.
Wie ist das weltweite Internet aufgebaut?
Die Netzwerke sind untereinander in der Regel mit Glasfaserkabeln und Routern verbunden. Der Zusammenschluss der unterschiedlichen Netzwerke findet an sogenannten Internet-Knoten statt. Um eine wirklich störungsfreie internationale Vernetzung zu ermöglichen wurden die Glasfaserkabel als Land- und als Seekabel verlegt.
Was ist die Bezeichnung „Internetwork“?
Die Bezeichnung „Internet“ geht auf den Begriff „internetwork“ zurück, was die Grundlage des Internets sehr gut zusammenfasst: Ein weltweites Netzwerk von Rechnern, in welchem sich jeder Rechner mit jedem anderen Rechner verbinden kann.
Was ist das World Wide Web?
Das World Wide Web ist nicht das gleiche wie das Internet, sondern bezeichnet lediglich auf viele abrufbare Websites, die auf Hypertext-Dokumenten aufbauen. Glasfaserkabel werden häufig in schon bestehenden Schächten und Rohren wie Wasserleitungen verlegt.
Was sind die Grundlagen für schnelles Internet?
In den frühen 1980er Jahren wurden die Grundlagen entwickelt, auf denen das Internet auch heute noch aufgebaut ist. Um für schnelles Internet auch im Privaten zu sorgen, sind die Rechner über Router mit einem riesigen Netz aus Glasfaserkabeln verbunden.
Wie viele PCs gibt es in Deutschland?
Aufgeschlüsselt nach Geschlecht nutzen in Deutschland 87 Prozent der Männer ab 10 Jahren einen Computer, bei Frauen beträgt der Anteil der Computernutzer 81 Prozent. Der weltweite Absatz von PCs (Personal Computer) beträgt jährlich rund 260 Millionen Stück. Davon sind rund 100 Millionen Desktop-PCs, der Rest entfällt auf Notebooks.