Wie funktioniert das Lehenssystem?
Ein Lehen ist ein Land oder ein Amt, das die Berufskrieger vom König für ihren militärischen Dienst erhielten. Dafür waren sie dem König zu Dienst und Treue verpflichtet. Derjenige, der ein Lehen empfing, wurde Lehnsmann genannt, derjenige, der ein Lehen vergab, Lehnsherr.
Was versteht man unter einer mittelalterlichen Grundherrschaft?
Grundherrschaft bezeichnet dabei die Verfügungsgewalt der Herren über die Bauern auf der Grundlage der Verfügung über das Land. Grundherrschaft ist ein kennzeichnender Begriff aus der mittelalterlichen und neuzeitlichen Sozial- und Rechtsgeschichte, tritt so aber erst in neuzeitlichen Quellen auf.
Was ist der Feudalismus im Mittelalter?
Der Feudalismus im Mittelalter. Mit dem Begriff Feudalismus werden die im europäischen Mittelalter herrschenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen bezeichnet, die etwa gegen Ende des neunten Jahrhunderts entstanden.
Was war das wesentliche Merkmal des Feudalismus?
Das wesentliche Merkmal des Feudalismus war, dass eine kleine Oberschicht – der hohe Klerus und der Adel – über die breite Masse – die Bauern und einfachen Bürger – herrschte und sich an ihr bereicherte. Das Leben der Menschen im Mittelalter war durchgängig in allen Lebensbereichen vom Feudalismus geprägt.
Was war die Grundbedingung für die Entstehung des Feudalismus?
Die Grundbedingung für die Entstehung des Feudalismus im Frühmittelalter war der Zerfall des Römischen Reichs im sechsten Jahrhundert. Er führte zur Verschmelzung von sich zurückbildenden antiken und aufblühenden germanischen Gesellschaften. Nach den Völkerwanderungen entstanden zahlreiche germanische Königreiche in den ehemals römischen Gebieten.
Was sind die wichtigsten Bausteine des Feudalismus?
Das Lehnswesen und die Grundherrschaft sind die wichtigsten Bausteine des Feudalismus als politisches, wirtschaftliches und soziales System.