Wie funktioniert das Massenspektrometer?
Beim Sektorfeld-Massenspektrometer werden die Ionen in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt. Im Detektor kannst du aus dem Radius der Kreisbahnen, der abhängig vom Impuls im magnetischen Feld und der Energie im elektrischen Feld ist, die Masse der Teilchen bestimmen.
Was kann ein Massenspektrometer?
Die Massenspektrometrie ist ein Verfahren zum Messen des Masse-zu-Ladung-Verhältnisses m/q von Teilchen. Bei bekannter Ladung q kann daraus die Masse m der Teilchen ermittelt werden. Außerdem können Aussagen über das Vorhandensein und die Menge von Teilchen mit bekanntem Masse-zu-Ladung-Verhältnis gemacht werden.
Was misst ein Massenspektrograph?
Mit einem Massenspektrographen kann man die Masse von elektrisch geladenen Teilchen bestimmen. Um das Messen zu erleichtern, kann man einen Geschwindigkeitsfilter vor den Massenspektrographen setzen, da der Radius der Kreisbahn nicht nur von der Masse, sondern auch von der Geschwindigkeit abhängt.
Was ist Massenspektrograph?
Ein Massenspektrometer oder Massenspektrograf ist eine Apparatur, mit der man elektrisch geladene Teilchen unterschiedlicher Masse mithilfe von elektrischen und magnetischen Feldern trennen und die Häufigkeit der auftretenden Teilchenmassen (das sog. Massenspektrum) bestimmen kann.
Wie funktioniert ein quadrupol?
Ein Quadrupol-Massenspektrometer besteht aus vier Metallstäben, die als Elektroden dienen. Jeweils die beiden gegenüberliegenden Paare sind an eine um 180 Grad phasenverschobene Hochfrequenz-Spannung angeschlossen. Die Ionen werden im Quadrupol durch die anliegenden Spannungen auf eine spiralförmige Bahn gezwungen.
Wie wertet man ein Massenspektrum aus?
Für die Auswertung eines Massenspektrums bedeutet das, dass sich die Peaks mit den höchsten Massen meist am sichersten zuordnen lassen, da deren Entstehung relativ eindeutig ist. Man beginnt daher die Auswertung eines Spektrums immer beim höchsten Peak und tastet sich von dort zu den kleineren Massen vor.
Wie funktioniert eine Ionenquelle?
Eine Ionenquelle (je nach Bauart auch Plasmatron genannt) dient zum Erzeugen von Ionenstrahlen. Sie erzeugt also eine mehr oder weniger gerichtete Bewegung von freien geladenen Atomen (Ionen) mit einer bestimmten Energieverteilung im Vakuum.
Wie funktioniert eine Ionenfalle?
In der Ionenfalle befindet sich eine zentrale, spindelförmige Elektrode. Die Ionen werden radial zu dieser Elektrode in die Orbitrap hineingeschossen und bewegen sich aufgrund der elektrostatischen Anziehung auf Kreisbahnen (Orbits) um die zentrale Elektrode herum.
Was ist ein massenanalysator?
Ein Massenanalysator ist ein wichtiges Bauteil eines Massenspektrometers. Im Massenanalysator werden die in der Ionenquelle erzeugten und beschleunigten Ionen getrennt und dann vom Detektor registriert.
Wo werden im Massenspektrometer Ionen erzeugt?
In Sektorfeld-Massenspektrometern werden die Ionen in statischen magnetischen Feldern oder zusätzlich statischen elektrischen Feldern abgelenkt. Der Radius der Kreisbahnen, die sie in den Feldern durchlaufen, hängt von der Energie (im elektrischen Feld) und vom Impuls (im magnetischen Feld) der Ionen ab.