Wie funktioniert das Rollenspiel?
Allgemein ausgedrückt, funktioniert das Rollenspiel durch das Hineinschlüpfen in eine Rolle: „Der Grundgedanke des Rollenspiels in seiner einfachsten Form ist, jemanden zu bitten, sich vorzustellen, entweder er selbst oder ein anderer in einer bestimmten Situation zu sein.“ [5]
Wie wird das Rollenspiel gefördert?
Durch Ab- und Umbildung der Wirklichkeit im Spiel werden soziale Kompetenzen erworben, das Rollenspiel hat Sozialisationsfunktion [7]: „Fragt man, warum und wozu denn eigentlich Rollenspiele eingesetzt werden, so stellt man – ganz allgemein gesagt – erst einmal fest, dass mit ihnen die Förderung sozialen Verhaltens beabsichtigt wird.
Warum und warum werden Rollenspiele eingesetzt?
„Fragt man, warum und wozu denn eigentlich Rollenspiele eingesetzt werden, so stellt man – ganz allgemein gesagt – erst einmal fest, dass mit ihnen die Förderung sozialen Verhaltens beabsichtigt wird. Soziales Lernen soll initiiert, eine Reflexion und Bewältigung sozialer Konfliktsituationen ermöglicht werden.“ [8]
Welche Ziele gibt es beim Einsatz von Rollenspiel?
Ziele Allgemein geht es beim Einsatz von Rollenspiel darum, die Sichtweisen über die in der Realität ablaufenden sozialen Prozesse zu beleuchten, zu erweitern oder zu verändern. Rollenspiel eröffnet die Möglichkeit zum Probehandeln, denn im Rollenspiel „können Handlungsmöglichkeiten erprobt, und neue Erfahrungen gemacht werden“ [6]
Was sind die Idealziele von Rollenspielen?
Bei diesen Zielen handelt es sich um Idealziele. Das meint zum einen, dass natürlich nicht sichergestellt sein kann, dass sie erreicht werden, zum anderen, dass Spielleiter in bestimmten Rollenspielformen ihre Schwerpunkte auf andere Ziele setzen. [12] 2.3. Beispiel einer methodischen Vorgehensweise