Wie funktioniert das Teleskop?
Der Hohlspiegel eines Newton-Teleskops sammelt einfallendes Licht, reflektiert und bündelt es in einem Brennpunkt. Zum Betrachten des Bildes werden die Strahlen über einen Spiegel seitlich aus dem Tubus gelenkt, im Brennpunkt sitzt ein Okular, welches das Bild vergrößert.
Wo schaut man beim Teleskop durch?
Das Licht fällt durch die vordere Öffnung auf den großen Hauptspiegel. Dieser spiegelt das Licht auf den kleineren Fangspiel, der im „Tubus“ genannten Rohr sitzt. Von dort fällt das Licht durch das „Okular“ in Dein Auge: Manchmal nennt man Spiegelteleskope auch einfach „Newton“ nach ihrem Erfinder Isaac Newton.
Was ist ein Teleskop?
Im Allgemeinen verbinden wir mit dem Begriff “Teleskop” eine Art von Fernrohr um Himmelskörper zu beobachten. Das Funktionsprinzip eines Teleskops ähnelt dem Aufbau eines Fernrohrs.
Ist ein Teleskop besser als ein Auge?
Ein Teleskop sammelt das schwache Licht der Sterne, besser als es Dein Auge kann. Mit einem Teleskop kannst Du viele Dinge am Himmel entdecken, die Du mit bloßem Auge nicht sehen könntest. Aber nicht jedes Teleskop ist gleich gebaut.
Wie verändert sich das Bild durch das Teleskop?
Der Benutzer betrachtet das durch das Teleskop gewonnene Bild durch ein Okular auf dem Tubus des Gerätes. An der anderen, dem Benutzer abgewandten Seite befindet sich das Objektiv. Dadurch sammelt das Teleskop das Licht und bündelt es an einem Brennpunkt, an dem ein Zwischenbild erzeugt und die Bildauflösung gegenüber dem Auge vergrößert wird.
Wie bewege ich das Teleskop vorne?
Nimm den Deckel vorne vom Teleskop ab, sonst siehst Du nichts! Nun bewege das Teleskop so, dass es grob in die Richtung von Deinem Objekt zeigt, natürlich mit der vorderen, offenen Seite. Dazu musst Du, je nach Montierung (siehe oben) Schrauben lösen oder die Achsen verstellen.