Wie funktioniert der AFDD?
Der Brandschutzschalter AFDD (auch Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung) überwacht serielle und parallele Lichtbögen. Serielle Lichtbögen entstehen z. B. durch lose Kontaktstellen, die in Reihe mit dem Verbraucher liegen (Hin- und Rückleiter).
Bei welchen Fehlern löst ein AFDD aus?
Fehlerquellen können wie gesagt lockere Klemmen oder ein Kabelbruch sein. Aber auch wenn ein Störlichtbogen parallel zum Verbraucher auftritt, kann ein Brandschutzschalter von Vorteil sein, da es erst nach gewisser Zeit zur Auslösung der Überstromschutzeinrichtung kommt.
Was macht ein Brandschutzschalter?
Der Brandschutzschalter, auch Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung genannt (englisch Arc Fault Detection Device AFDD bzw. im Arc Fault Circuit Interrupter), erkennt frühzeitig Störlichtbögen und schaltet zuverlässig ab.
Was sind AFDDs?
AFDDs (Arc Fault Detection Devices) sind in der Lage, Fehlerlichtbögen frühzeitig zu erkennen, um diese häufige Brandursache bestmöglich zu bekämpfen.
Wo wird der Brandschutzschalter eingebaut?
In ihrer aktuellsten Version vom Oktober 2019 empfiehlt die DIN VDE 0100-420 in folgenden Gebäuden bzw. Räumen Brandschutzschalter einzubauen: Räumlichkeiten mit Schlafgelegenheiten. Räume oder Orte mit besonderem Brandrisiko, also feuergefährliche Betriebsstätten.
Wie funktioniert ein AFDD Brandschutzschalter?
Wie funktioniert der AFDD Brandschutzschalter Der AFDD überwacht elektronisch ob im zugehörigen Stromkreis ein Kabelbrand ansteht und schaltet diesen Stromkreis aus. Bei einem Fehler zwischen Phase und Schutzleiter erkennt dies der FI-Schutzschalter, LS/FI – Kombischutzschalter und AFDD und schaltet den Stromkreis aus.
Wo ist AFDD Pflicht?
Die so genannten AFDD-Brandschutzschalter erkennen Fehlerlichtbögen in Endstromkreisen. Wichtig sind sie u. a. in Gebäuden mit einem besonders hohen Brandrisiko, wie z. B. in holzverarbeitenden Betrieben sowie Papier- oder Textilfabriken.
Wo brauche ich Brandschutzschalter?
Wo müssen Brandschutzschalter eingebaut werden?
- Räumlichkeiten mit Schlafgelegenheiten.
- Räume oder Orte mit besonderem Brandrisiko, also feuergefährliche Betriebsstätten.
- Räume oder Orte aus Bauteilen mit brennbaren Baustoffen.
- Räume oder Orte, die Gefährdungen von unersetzbaren Gütern ermöglichen.