Wie funktioniert der Autopilot im Auto?
Der Autopilot ist eigentlich ein Stabilisierungssystem, eine automatische Flugzeugsteuerung. Der Autopilot wird vom Piloten ein- und ausgeschalten und auf die bestimmte Flughöhe und -strecke programmiert. Wird dann eine bestimmte Flughöhe erreicht, kann der Autopilot eingesetzt werden.
Wie funktioniert Autoland?
Autoland heißt das System, das eine Maschine auch ohne menschliches Zutun sicher auf den Boden bringen soll. Es kann beispielsweise aktiviert werden, wenn der Pilot bewusstlos wird und das Flugzeug nicht mehr steuern kann. Autoland wählt dann einen geeigneten Flugplatz aus und landet dort.
Was macht ein Avioniker?
Avionikerinnen und Avioniker sind die Spezialisten für alle elektronischen Systeme der Luftfahrzeuge der Bundeswehr. In Ihrem Verantwortungsbereich liegen unter anderem die Pflege, Wartung und Instandsetzung der technischen Systeme der jeweiligen Flugzeugtypen.
Was versteht man unter Avionik?
Die Avionik – ein Kofferwort bestehend aus Aviatik (von lat. avis = Vogel) und Elektronik – ist ein Begriff aus der Luft- und Raumfahrttechnik und bezeichnet die Gesamtheit der elektrischen und elektronischen Geräte an Bord eines Fluggerätes, einschließlich der elektronischen Fluginstrumente.
Wie funktioniert die Hydraulik bei Flugzeugen?
Bei kleineren Flugzeugen werden die Steuerflächen noch durch die Muskelkraft des Piloten bewegt. Bei größeren und schnelleren Flugzeugen ist dies unmöglich und so kommt es zum Einsatz der Hydraulik.
Was sind Großflugzeuge für die kommerzielle Nutzung?
Großflugzeuge werden zum allergrößten Teil in den marktbeherrschenden Luftwerften von Boeing oder Airbus gebaut. Für mittlere und kleine Serienmaschinen für die kommerzielle Nutzung gibt es in Abstufungen weitere Hersteller (Canadair, Bombardier, Iljuschin oder früher BAE Systems sowie die Hersteller der Sport- und Geschäftsmaschinen).
Was ist ein Ziel von Schulungsflugzeugen?
Je nach Bestimmung des Flugzeugs kann ein Ziel im Vordergrund stehen: Bei Schulungsflugzeugen wäre dies die Fail-Safe Philosophie, damit das Flugzeug dem Piloten auch grobe Steuerfehler weitestgehend verzeiht und in einer stabilen Fluglage bleibt.
Wie sollen Luftfahrzeuge ausgelegt werden?
Luftfahrzeuge sollen möglichst ihrem Zweck ausgelegt, zudem sicher und wirtschaftlich sein. Außerdem stehen Nutzlast und Reichweite ganz oben auf der Liste eines Konstrukteurs. Luftfahrzeuge werden in drei Konstruktionshauptgruppen sowie in die dazugehörigen Konstruktionsgruppen unterteilt.