Wie funktioniert der Flammenfühler?
Der Flammenfühler kann als Ionisationsfühler, als akustische Ausführung oder als optisches Modell realisiert sein. Unabhängig von der Bauform entsteht ein elektrisch darstellbares Signal. Das Ergebnis lautet: „Flamme nicht vorhanden“ oder „vorhanden“. Ist kein Feuer zu erkennen, stoppt die Zufuhr des Brennstoffes.
Wie ist die Flammenüberwachung notwendig?
Die Flammenüberwachung ist für einen sicheren Betrieb eines Ölbrenner s notwendig. Sie überwacht in der Vorbelüftungszeit und während des Betriebes, ob der Funktionsablauf einwandfrei ist. Je nach der Flammenart unterscheidet man zwischen einer fotoelektrischen Flammenüberwachung oder einem Infrarot-Flackerlicht-Detektor.
Wie leuchtet die Flamme in der Luft?
Wird in der Nähe ein Salzstreuer genutzt, so leuchtet die Flamme gelb. Die in der Luft der Flamme zugeführten Kochsalzpartikel (NaCl) haben zu dieser Erscheinung geführt. Mehrere Elemente (Rubidium, Cäsium) wurden aufgrund ihrer charakteristischen Flammenfärbung von BUNSEN und KIRCHHOFF entdeckt.
Warum ist ein Flammenwächter unerlässlich?
Daher ist die Funktion von einem Flammenwächter für den sicheren Betrieb unerlässlich. 1. Der zur Serie 3000 gehörende Flammenwächter 3001 ermöglicht in Kombination mit den Flammenfühlern des Systems die vollständige Überwachung des Flammenspiels.
https://www.youtube.com/watch?v=luM1wt17LHc
Wie erfolgt die Temperaturerhöhung bei der Flammenfront?
Beim Erreichen der Zündtemperatur erfolgt eine starke Temperaturerhöhung (Beginn der Flammenfront).
Wie hoch ist die Temperatur in einer Flamme?
Innerhalb einer Flamme gibt es in der Regel unterschiedliche Bereiche, deren Temperatur sich um einige hundert Kelvin unterscheiden kann. In der Literatur wird meistens die höchste Temperatur angegeben, die unter idealen Bedingungen in einer Flamme gemessen werden kann.
Wie kommen Flammenmelder in der Praxis zum Einsatz?
In der Praxis kommen Flammenmelder beispielsweise in Lagern für brennbare Flüssigkeiten, in Munitionsdepots oder Anlagen der Petrochemie zum Einsatz. Flammenmelder können sehr große Räumlichkeiten überwachen, sofern ein freies Sichtfeld gegeben ist.
Welche Flammenwächter bieten wir an?
3. Der Hersteller HANS HENNING bietet leistungsstarke Flammenwächter für Industriebrenner an. Die Funktion basiert auf der UV-Strahlung und dem Ionisationsprinzip.
Ist der Flammenwächter für den Dauerbetrieb zugelassen?
Der Flammenwächter ist für den Dauerbetrieb zugelassen, da die kontinuierliche vollelektronische Selbstprüfung der Funktion stattfindet. In insgesamt 99 Stufen sind zwei Empfindlichkeitsbereiche einstellbar. 2. Der LFE50 ist für Gasbrenner und Ölbrenner geeignet.