Wie funktioniert der Kapitalmarkt?
Der Kapitalmarkt ist ein Finanzmarkt, über welchen sich Unternehmen oder Staaten mit frischem Kapital versorgen können. Das Kapital dient vorwiegend für Investitionen. So können Unternehmen zum Beispiel das über den Aktienmarkt erlöste Kapital verwenden, um in neue Standorte oder Produkte zu investieren.
Was gehört zum Kapitalmarkt?
Zum organisierten Kapitalmarkt, welcher staatlich reguliert wird und bei dem Kapitaltransaktionen unter der Mitwirkung von Börsen und Banken erfolgen, zählen der Aktienmarkt und der Rentenmarkt. Zudem gibt es auch noch den schwarzen Kapitalmarkt, welcher allerdings illegal ist.
Was sind Kapitalmarkttransaktionen?
Als Kapitalmarkttransaktion ist jedweder Handel von Finanzkontrakten zwischen natürlichen oder juristischen Personen zu verstehen, wobei Banken eine Sonderrolle als Kapitalsammelstelle und Finanzintermediär einnehmen. Es wird unterschieden zwischen organisiertem und außerbörslichem Handel bzw. Kapitalmarkt.
Was versteht man unter Rentenmarkt?
Der Rentenmarkt (auch Obligationenmarkt, Anleihenmarkt oder Bondmarkt genannt, englisch Bond market) ist ein Marktsegment des Kapitalmarktes, auf dem Anleihen und Teilschuldverschreibungen, die so genannten Rentenpapiere, gehandelt werden.
Wie kann ein großes Unternehmen über den Kapitalmarkt zu Geld gelangen?
Kapitalmarkt Unternehmen offerieren (1.) Aktien, die Eigenkapital bringen und den Investoren eine direkte Beteiligung am jeweiligen Unternehmen ermöglichen. Und Unternehmen begeben (2.) Anleihen, mit denen sie sich von Investoren Geld leihen.
Wo werden die Anlagen des Kapitalmarktes gehandelt?
Alle Transaktionen sind also vom Staat genehmigt. Der organisierte Kapitalmarkt untergliedert sich in Rentenmarkt und Aktienmarkt. Im Gegensatz zu nicht organisierten Märkten findet der Handel hier unter Mitwirkung von Banken und Börsen statt. Das sind zum Beispiel die Wertpapierbörsen in Frankfurt oder New York.
Was versteht man unter Investment Banking?
Investmentbanken sind Spezialbanken, deren Kerngeschäft aus dem Investmentgeschäft, der Vermögensverwaltung für ihre Kunden, dem Handel mit Wertpapieren sowie der Unterstützung von Unternehmen bei Kapitalmaßnahmen, etwa durch einen Börsengang, besteht.