Wie funktioniert der Lichtbogenofen?

Wie funktioniert der Lichtbogenofen?

Die Wärme über den Lichtbogen der zwischen der Elektrode und dem Einsatzgut brennt, wird hauptsächlich durch Strahlung auf das Einsatzgut übertragen. Beim Wechselstrom-Lichtbogenofen brennen mehrere Lichtbögen zwischen dem Einsatzgut (bzw. der Schmelze) und der Elektrodenspitze.

Was wird im Lichtbogenofen eingeschmolzen?

Der von den Graphitelektroden zum Schmelzgut verlaufende Lichtbogen erzeugt Temperaturen bis zu 3500 °C. Auch schwer schmelzbare Legierungselemente wie Wolfram, Chrom und Molybdän können als Ferrolegierungen eingeschmolzen werden.

Welche Stahlsorten können mit dem Elektrostahlverfahren hergestellt werden?

Mit dem Elektrostahlverfahren können somit im Prinzip alle Stahlsorten hergestellt werden, wobei das Elektrostahlverfahren aufgrund der großen Kosten meist den hochlegierten Stählen (z.B. Werkzeugstähle) vorbehalten ist.

Wie wird Elektrostahl hergestellt?

Elektrostahlverfahren. Bei den Elektrostahl-Verfahren wird die zum Schmelzen erforderliche Wärme durch einen Lichtbogen oder durch Induktion erzeugt. Der Lichtbogenofen wird mit Schrott, Eisenschwamm und Roheisen beschickt. Außerdem werden noch Kalk zur Schlackenbildung und Reduktionsmittel zugegeben.

Wie erzeugt man die hohen Temperaturen im Hochofen?

Im Hochofen wird aus den oxidischen Eisenerzen Roheisen gewonnen. Der Hochofen wird von oben mit Eisenerz, Koks und Zuschlägen (u.a. Kalkstein) so beschickt, dass sich im Hochofen Schichten von Koks und Eisenerz abwechseln. Unten wird heiße Luft eingeblasen.

Welche Vorteile hat das Elektrostahlverfahren?

Ein Vorteil dieser Verfahren ist die sehr geringe Verunreinigung des Stahls durch Reduktionsmittel. Daher eignet sich das Elektrostahlverfahren besonders gut zur Herstellung von Edelstahl und anderen hochlegierten Stählen. Ein weiterer Vorteil ist die Unabhängigkeit von Koks.

Was ist das Sauerstoffaufblasverfahren?

Sauerstoffaufblasverfahren: Das Sauerstoffaufblasverfahren dient hauptsächlich der Erzeugung von unlegierten Stählen. Der Stahl fließt durch das Abstichloch in eine Gießpfanne und gleichzeitig werden andere verflüssigte Metalle hinzugegeben, bis man die Zusammensetzung hat die man erzielen wollte.

Welche Stahlsorten werden im Lichtbogenofen hergestellt?

Mit Lichtbogenöfen können alle Stahlsorten hergestellt werden, sie werden aber auf Grund der hohen Kosten hauptsächlich zur Herstellung von Qualitäts- und Edelstählen benutzt. Energetisch günstig ist es, im Lichtbogenofen den Stahlschrott zu erschmelzen.

Welcher Stoff wird bei der Direktreduktion erzeugt?

Eisenerz
Unter dem Direktreduktionsverfahren versteht man Verfahren bei dem Eisenerz zu einem Eisenschwamm reduziert wird. Dieser Zustand wird erreicht indem man das feste Eisenerz in Reaktion mit einem \ CO / H_2 – Gemisch bringt und sich daraufhin ein poröses und stückiges Roheisen bildet.

Wie wird die Wärmedämmung bei einem Backofen ausgeschaltet?

Bei einigen Geräten wird über einen Kontaktschalter die Beheizung und das Umluftgebläse beim Öffnen der Tür ausgeschaltet. Zwischen Backofen-Innenraum und Außengehäuse wird zur Wärmedämmung Keramikfaser, Glas- oder Steinwolle verwendet, die teilweise mit Aluminiumfolie versehen ist.

Was ist ein Backofen im Ofen?

Backofen zum Backen von Brot, Kuchen und anderem Gebäck sowie zur Erwärmung von Speisen in Bäckereien, Gaststätten und Haushalten. In Haushalten ist der Backofen meist mit Gasbrennstellen oder elektrischen Herdplatten in einem Gerät kombiniert. Eine Zubereitung im Ofen kann durch Zusatz von au four ( frz. im Ofen) angezeigt werden.

Was sind die Anforderungen an die Stromversorgung der Öfen?

An die Stromversorgung der Öfen werden hohe Anforderungen gestellt, die aus dem ungleichmäßigen Brennen des Lichtbogens herrühren; es besteht die Gefahr von unerwünschten Netzrückwirkungen . Das Ofengefäß selbst besteht aus drei Teilen (Bodengefäß, Obergefäß, Deckel) und kann hydraulisch gekippt werden.

Kann der Backofen auf einer Ebene beschickt werden?

Der Backofen kann nur auf einer Ebene beschickt werden, d.h. es kann entweder ein Blech bzw. eine oder mehrere Formen nebeneinander auf einem Rost abgebacken werden. Durch die Veränderung der Einschubhöhe lässt sich die Einwirkung der Ober- und Unterhitze variieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben