Wie funktioniert der Strahlengang im Auge?
Abb.: Das menschliche Auge ist in der Funktionsweise einer Lochkamera ähnlich. Die Lichtstrahlen gelangen durch die Pupille (= Loch) und lassen auf der Netzhaut ein auf dem Kopf stehendes (umgekehrtes) Bild entstehen. Die Linse bündelt dabei die Lichtstrahlen und sorgt so für ein „scharfes“ Bild.
Wie kann man sehen einfach erklärt?
Damit wir Menschen einen Gegenstand sehen können, muss Licht auf ihn fallen, zum Beispiel von der Sonne oder einer Lampe. Der Gegenstand reflektiert das Licht dann automatisch. Das bedeutet, dass er es zurückwirft. Indem wir auf den Gegenstand gucken, nehmen wir dieses reflektierte Licht über die Augen auf.
Was sind die Symptome von Arterienverschluss?
Die Symptome des Arterienverschlusses beschränken sich nur auf das betroffene Auge. Schmerzen treten in der Regel nicht auf. Betroffene berichten meist von einem schlagartigen Verlust der Sehkraft. Es besteht jedoch das Problem, dass die Sehminderung durch das Gehirn kompensiert wird, da das andere Auge vom Verschluss nicht betroffen ist.
Was sind die Erfolgsaussichten bei einem Arterienverschluss des Auges?
Selbst bei sofortiger Therapie, sind die Erfolgsaussichten bei einem Arterienverschluss des Auges sehr gering, da bereits nach 60 bis 90 Minuten die Sinneszellen unwiderruflich zerstört sind. Es werden aber folgende Maßnahmen ergriffen, um den bleibenden Sehschaden möglichst gering zu halten:
Was ist eine Arterie in der Netzhaut?
Eine Arterie in der Netzhaut (der durchsichtigen, lichtempfindlichen Struktur im hinteren Teil des Auges) kann blockiert werden und einen plötzlichen, schmerzlosen Verlust des Sehvermögens zur Folge haben. In der Regel erstellt der Arzt die Diagnose, indem er mit Hilfe eines Ophthalmoskops in das Auge hineinsieht, und manchmal durch Tests.
Was ist eine Therapie bei einem Arterienverschluss?
Therapie bei einem Arterienverschluss: Massage des Augapfels, um das Blutgerinnsel in ein kleineres Gefäss weiter zu befördern und so die Durchblutung im verschlossenen, grösseren Gefäss wieder herstellen Medikamente oder das Setzen eines kleinen Schnittes (Parazentese) am Rand der Hornhaut, um den Augendruck zu senken