Wie funktioniert der Wanderfeldbau im Regenwald?

Wie funktioniert der Wanderfeldbau im Regenwald?

Bei der kleinflächigen Brandrodung werden auf dem zukünftigen Feld kurz vor der Trockenzeit zunächst kleinere Bäume und Sträucher mit einer Machete oder einem Beil entfernt, größere Bäume werden auf einer Höhe von drei Metern eingekerbt und sterben so nach kurzer Zeit ab.

Wie funktioniert Dauerfeldbau?

Dauerfeldbau, ganzjähriger Anbau von Feldfrüchten ohne Unterbrechung durch eine Vegetationsruhe (Frost, Trockenheit); wird vor allem in besonders günstigen Gebieten der Tropen praktiziert.

Welche Probleme gibt es beim Dauerfeldbau?

somit können Schädlinge und Krankheiten die Pflanzenbedingt sind, wie beim Mais der Maiszünsler(Raupe) oder beim Weizen die Fussarien(Pilzkrankheit) nicht während der Zeit indem man Gras und Weizen pflanzt überleben, und treten weniger auf.

Wie funktioniert die agroforstwirtschaft?

Bei der Agroforstwirtschaft werden Bäume und Landwirtschaft miteinander kombiniert. Das hat Vorteile – für Landwirtinnen und Landwirte, Natur und Klima. In Agroforstsystemen werden Bäume mit Acker- oder Gemüsekulturen kombiniert. Hier wachsen Selleriepflanzen zwischen zwei Obstbaumreihen.

Was ist die agroforstwirtschaft?

Ein Agroforstsystem ist eine landwirtschaftliche Fläche, auf der Bäume und Sträucher mit Ackerkulturen wie Mais, Bohnen oder auch Ananas kombiniert werden. Agroforstsysteme orientieren sich am Stockwerkbau und der Vielfalt des ursprünglichen tropischen Regenwaldes.

Was versucht man bei der agroforstwirtschaft?

Gehölze mit Ackerkulturen oder Grünland auf einer Fläche so kombinieren, dass sich Vorteile für die Natur, das Klima und den Geldbeutel ergeben – das ist Agroforstwirtschaft. Dabei kann die Fläche unter und neben den Gehölzen entweder für Garten- und Ackerkulturen oder für die Tierhaltung verwendet werden.

Was sind die Nachteile der agroforstwirtschaft?

Hohe Kosten für die Bewirtschaftung. Hoher Aufwand für die Pflege. Langsam wachsende Gehölze führen zu einer langfristigen Kapital- und Flächenbindung. Gehölze und Ackerkulturen könnten bei unsachgemäßem Anbau um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren, was sich negativ auf das Pflanzenwachstum auswirken könnte.

Warum ist die agroforstwirtschaft gut?

Agroforstsysteme schützen den Boden vor Erosion durch Wind sowie Wasser und können bei einjährigen Pflanzen den Ertrag stabilisieren und verbessern. Zusätzlich bilden die mit Gehölzen bepflanzten Feldstreifen Lebens- und Rückzugsräume für Pflanzen und Tiere.

Ist agroforstwirtschaft gut?

Agroforstwirtschaftliche Systeme werden insbesondere in Gebieten, die natürlicherweise von tropischem Regenwald bewachsen sind, als ökologisch vorteilhaft gegenüber einer kompletten Rodung angesehen. Sie sind artenreich, stabilisieren den Wasserhaushalt und schützen den Boden vor Erosion und Degradation.

Welche Vorteile bietet das Alley Cropping gegenüber dem Wanderfeldbau?

Im Vergleich zum flächenhaften Anbau speichert das Alley Cropping System mehr Kohlendioxid und trägt zur Minderung der Klimaerwärmung bei. Mindererträge können durch Subventionen im Rahmen des Emissionshandels ausgeglichen werden.

Welche Vorteile hat der Wanderfeldbau?

Der Brand beim Wanderfeldbau erfüllt einige wichtige Funktionen: Er düngt den Boden durch die Asche, lockert den Boden auf, unterdrückt vorerst den Unkrautwuchs, vernichtet Schädlinge und erhöht den ph-Wert der sonst sehr sauren Böden.

Was sind die Vor und Nachteile der Brandrodung?

Brandrodungswanderfeldbau Benennung Vorteile: Immer fruchtbarer Boden, keine Düngung nötig, Schädlingsgefahr klein. Nachteile: Sehr viel Platz nötig, damit lange Brache (mind. 15 Jahre) gewährleistet ist.

Ist Wanderfeldbau nachhaltig?

Der Wanderfeldbau mit Brandrodung ( Brandrodungswanderfeldbau ) ist eine nur in den inneren Tropen beheimatete Form des Ackerbaus. Bei geringer Bevölkerungsdichte (unter 10 Einwohner pro Quadratkilometer) ist sie auch ökologisch verträglich.

Warum schaden Monokulturen dem Boden?

Monokultur hat viele Nachteile Monokulturen nutzen die Nährstoffe im Boden nur einseitig. Monokulturen sind anfälliger für Schädlinge. Daher müssen Bauern vermehrt zu Pestiziden und Herbiziden greifen. Felder mit Monokulturen sind anfälliger für Boden-Erosion und müssen aufwendig gepflügt werden.

Welche Folgen haben Monokulturen für den Boden?

Die ökologischen Nachteile der Monokultur

  • einseitiges Auslaugen des Bodens hinsichtlich bestimmter Nährstoffe.
  • der Humusgehalt sinkt.
  • die Bodenorganismen verarmen.
  • die Bodenzusammensetzung verändert sich.
  • die Wasseraufnahme- und –speicherfähigkeit geht verloren.
  • die Pflanzengesundheit sinkt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben