Wie funktioniert der Wasserstoffantrieb?

Wie funktioniert der Wasserstoffantrieb?

Für den Antrieb in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen sorgt eine Brennstoffzelle. Ihr „Treibstoff“ ist gasförmiger Wasserstoff. In einem chemischen Prozess reagiert er mit Sauerstoff. Dabei wird die im Wasserstoff gespeicherte Energie als Strom freigegeben, der dann einen Elektromotor antreibt.

Wie funktioniert eine Knallgaszelle?

Eine sehr einfache Brennstoffzelle ist die Knallgaszelle, auch als alkalische Brennstoffzelle bekannt. Als Elektrolyt wird Kalilauge verwendet. Brennstoff ist Wasserstoff, der an palladinierten Nickelelektroden oxidiert wird. Wasserstoff und Sauerstoff werden durch Elektrolyse generiert.

Wie schnell fahren Wasserstoffautos?

Es gibt die Zwölfzylinder- Limousinenmodelle, den BMW 750hL. Dieses Auto fährt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h. Wenn der Wasserstoff verbrennt, bleibt nur Wasser als Abgas, damit ist das Auto praktisch emissionsfrei.

Wie läuft die Knallgasprobe ab?

Jetzt wird`s spannend: Ist ein leises „Ploppen“ zu hören, ist das der Nachweis für reinen Wasserstoff. Wenn aber ein pfeifender Ton oder Knall zu hören ist, hat der Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Luft zu Wasser reagiert. Dieses explosionsfähige Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff nennt man Knallgas.

Was geschieht in der Brennstoffzelle?

In einer Brennstoffzelle reagiert ein kontinuierlich zugeführter Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff aus Erdgas) mit einem Oxidationsmittel (wie Sauerstoff aus Luft). Dabei entstehen Wasser, Strom und Wärme.

Wie funktioniert die Funktionsweise von Brennstoffzellen?

Die Funktionsweise von Brennstoffzellen lässt sich ebenfalls mit der von Batterien vergleichen: Durch eine chemische Reaktion zwischen Anode und Kathode entsteht Energie. Chemische Reaktionspartner in der Brennstoffzelle sind Wasserstoff und Sauerstoff. Das Element Wasserstoff reagiert zusammen mit Sauerstoff wieder zu Wasser.

Was ist der Vorgang in der Brennstoffzelle?

Im Prinzip ist der Vorgang in der Brennstoffzelle nichts anderes als die Umkehrung der Elektrolyse. Wasserstoff ist von sich aus gewillt, zusammen mit Sauerstoff wieder zu Wasser zu reagieren.

Wie reagiert der Wasserstoff in der Brennstoffzelle?

In der Brennstoffzelle reagiert dieser Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft. Dabei entstehen Wasser, Strom und Wärme. Diese elektrochemische Reaktion wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet – im Unterschied zur Verbrennung, durch die Motoren oder Turbinen Energie erzeugen.

Wie fließen die Elektronen aus der Brennstoffzelle?

Die Elektronen werden aus der Brennstoffzelle abgeleitet und fließen über einen elektrischen Verbraucher, zum Beispiel eine Glühlampe, zur Kathode. An der Kathode wird das Oxidationsmittel, hier Sauerstoff, durch Aufnahme der Elektronen zu Anionen reduziert, die unmittelbar mit den Wasserstoffionen zu Wasser reagieren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben