Wie funktioniert die Braillezeile?
Die Funktion der Brailleschriftdarstellung basiert auf dem piezoelektrischen Effekt speziell gezogener Kristalle, die sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung verbiegen und damit dann einen Stößel als Punkt aus einer Fläche herausragen lassen, elektronisch gesteuert, um die Zeichen in Blindenschrift aufzubauen.
Wie viel kostet eine Braillezeile?
Eine gut ausgestattete 40-stellige Braillezeile mit Braille-Tastatur und Bluetooth-Funktion kostet um die 3.500 bis 4.000 Euro, wobei es durchaus teurer gehen kann.
Was ist Brailletastatur?
Die Modular Evolution USB Brailletastatur ist eine vollwertige Computertastatur für die Eingabe von Punktschrift. Alle Eingabemöglichkeiten einer MF2-Tastatur können mit der USB Brailletastatur realisiert werden. Einfach per USB an den PC anschließen und schon können Sie eingeben.
Wie kann ein Blinder lesen?
Blinde Menschen lesen mit den Händen, genauer gesagt mit den Zeigefingern. Dazu entwickelte der Franzose Louis Braille 1825 ein Alphabet aus Punkten. Ein Buchstabe setzt sich dabei aus maximal 6 Punkten zusammen, die in drei Zeilen zu je zwei Punkten angeordnet werden.
Wie arbeiten Blinde am PC?
Blinde Menschen haben nicht die Möglichkeit einer visuellen Erfassung von Bildschirminhalten und greifen daher bei der Arbeit am Computer auf ihre taktile und akustische Wahrnehmung zurück. Möglich wird dies durch die Hilfsmittel Screenreader, Braillezeile und/oder Sprachausgabe.
Wie funktioniert eine Blindenschreibmaschine?
Die Blindenschreibmaschine hat gegenüber einer herkömmlichen Schreibmaschine nur 7 Tasten, nämlich für jeden Braillepunkt eine eigene Taste sowie eine Leertaste für einen Leerschritt.
Wie wird die Blindenschrift noch genannt?
Die Blindenschrift Braille ist so simpel wie genial. Sie beruht auf sechs Punkten: drei in die Höhe mal zwei Punkte in der Breite. Die 64 Zeichen des Blindenschrift-Alphabets, auch Literaturbraille genannt, sind nicht nur im Deutschen gültig.
Wie lernen Blinde die Blindenschrift?
Es gibt verschiedene Blindeneinrichtungen und Blindenschulen, z.B. die Blista in Marburg, die immer wieder Wochenendkurse anbieten. In eineinhalb bis zwei Tagen schafft man das ganze Alphabet zu verstehen und Sätze langsam zu lesen und zu schreiben. Man kann sich Braille aber auch selbst beibringen.