Wie funktioniert die Diffusion?
Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt. Besonders ausgeprägt tritt Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf.
Welche Stoffe einfache Diffusion?
Aufgrund ihrer Lipidlöslichkeit können außer Fettsäuren auch einige Vitamine, unpolare Pharmaka oder toxische Substanzen wie aromatische Verbindungen oder Halogen-Wasserstoffe die Membran durch einfache Diffusion passieren. Auch Ethanol oder Harnstoff können durch die Lipiddoppelschicht diffundieren.
Wie kommt die Diffusion zustande?
Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt. Besonders ausgeprägt tritt die Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf. Auch bei festen Körpern ist sie möglich.
Welche Atome und Moleküle sind in ständiger Bewegung?
Die Atome und Moleküle in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sind in ständiger Bewegung. Die Bewegung der Atome oder Moleküle selbst ist nicht sichtbar.
Was ist die thermische Bewegung der Atome oder Moleküle?
Die thermische Bewegung der Atome oder Moleküle ist auch dafür verantwortlich, dass sich Flüssigkeiten und Gase vermischen, ohne dass dazu Strömungsvorgänge erforderlich sind. Man bezeichnet diesen Vorgang als Diffusion.
Wie bewegen sich Atome und Moleküle in Gasen und Gasen?
Die Atome und Moleküle in Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern sind in ständiger Bewegung. Die Bewegung der Atome oder Moleküle selbst ist nicht sichtbar. Beobachtet man aber kleine Teilchen (z.B. Staubpartikel o.ä.) in Flüssigkeiten oder Gasen, so führen diese Bewegungen aus, deren Intensität temperaturabhängig ist.