Wie funktioniert die DNA-Polymerase?
Die DNA-Polymerase nutzt stets einen bereits bestehenden DNA-Einzelstrang als Matrize (Vorlage) für die Synthese eines neuen, komplementären Stranges, dessen Nukleotid-Abfolge somit von der Matrize bestimmt wird. Dieser Erhalt der DNA-Sequenz ist entscheidend für die Fähigkeit der DNA-Polymerase, die in der DNA codierte Erbinformationzu kopieren.
Wie bindet das Enzym RNA-Polymerase an der DNA?
In der Initiation bindet das Enzym RNA-Polymerase an der Startstelle der DNA. Dadurch wird der Promotorbereich zwischen der RNA-Polymerase und der DNA gebildet. Durch das Lösen der Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Basenpaaren öffnet sich der Promotorbereich.
Warum beschleunigt das Enzym die chemische Reaktion?
Das Enzym beschleunigt die Einstellung des chemischen Gleichgewichts – ohne es zu verändern. Die katalytische Wirksamkeit eines Enzyms beruht einzig auf seiner Fähigkeit, in einer chemischen Reaktion die Aktivierungsenergie ( Δ G ‡) zu senken: das ist der Energiebetrag, der zunächst investiert werden muss, um die Reaktion in Gang zu setzen.
Was ist eine molekulare Wirkung eines Enzyms?
Molekulare Wirkungsweise eines Enzyms: Enzyme gehören chemisch zur Stoffklasse der Proteine. Diese liegen als komplizierte Raumstruktur – der Tertiärstruktur vor. Die Tertiärstruktur des Proteins ist an einer bestimmten Stelle, dem aktiven Zentrum, räumlich so ausgebildet, dass das Molekül des umzusetzenden Stoffes (=Substrat)…
Was ist eine Polymerase?
Die Polymeraseermöglicht die chemische Verknüpfung von einzelnen Molekülen (Monomere) zu einer Kette (Polymer). Im Falle der DNA-Polymerase ist das gebildete Polymer die Desoxyribonukleinsäure(DNA), als Monomere dienen Desoxyribonukleotide, genauer Desoxy-Nukleosidtriphosphate (dNTPs).
Was sind Biopolymere oder natürliche Polymere?
Biopolymere oder natürliche Polymere: Sie sind die Grundbausteine der lebenden Organismen. Die Kettenbildung, das heißt die Verbindung einzelner Monomere, geschieht durch Polyreaktionen (wie z. B. Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition ). Dabei verbinden sich die Monomere zu Polymeren.
Was sind die wichtigsten Bausteine der DNA?
Wie bereits oben erwähnt, sind die grundlegenden Bausteine der DNA die Nukleotide. Diese Nukleotide bestehen aus einem Zucker mit fünf Kohlenstoffatomen, einer Phosphatgruppe und einer stickstoffhaltigen Base. Die Zucker und Phosphate binden die Nukleotide, um jeden Strang der DNA zu bilden.