Wie funktioniert die Drosselklappe?
Aufbau und Funktion der Drosselklappe. Die Drosselklappe ergänzt das Abgassystem von Kaminöfen um eine weitere Bedienmöglichkeit. Sie lässt sich in das Verbindungsrohr zwischen Kamin und Schornstein einbauen und manuell betätigen. Verschließen Verbraucher die Klappe, reduzieren sie den freien Querschnitt im Rohr um etwa 60 bis 70 Prozent.
Ist die Drosselklappe verschmutzt?
Nach dem Ausbau unterzieht der Experte die Klappe zunächst einer Sichtprüfung. Ist die Drosselklappe „nur“ verschmutzt, ist keine Reparatur notwendig. Der Fachmann wird sie mit einem speziellem Reiniger und feinen Bürsten reinigen. Dabei braucht es viel Geschick und Fingerspitzengefühl, um die Klappe nicht zu beschädigen.
Wie funktioniert die Drosselklappe Bei älteren Autos?
Bei älteren Autos wird die Klappe über einen Seilzug oder ein Gestänge betätigt. Damit wird der über das Gaspedal gegebene Befehl des Fahrers an den Motor übertragen. Defekte an der Drosselklappe zeigen sich an bestimmten Symptomen, die Auswirkungen auf den Fahrtkomfort haben können.
Ist die Drosselklappe eine sinnvolle Ergänzung für den Kamin?
Für den raumluftabhängigen Kamin ist die Drosselklappe eine sinnvolle Ergänzung. Dringt zu viel Sauerstoff in den Brennraum, wird das Feuer unnötig stark angefacht. Dadurch müssen Sie schneller Brennstoff nachlegen und heizen Ihre Räume stärker, als Ihnen lieb ist. Hier lohnt sich die Drosselklappennachrüstung auf jeden Fall.
Was ist eine Drosselklappe für einen Ottomotor?
Die Drosselklappe ist ein sehr wichtiges Bauteil in jedem Ottomotor. Sie wird mittels Gaspedal bedient und regelt dadurch die Motordrehzahl. Ohne sie wäre es nicht möglich, einen Benzinmotor mit unterschiedlichen Drehzahlen zu betreiben. Die Drosselklappe befindet sich zwischen dem Luftfilter und dem Ansaugkrümmer.
Was ist die Drosselklappe für Kaminöfen?
Die Drosselklappe ergänzt das Abgassystem von Kaminöfen um eine weitere Bedienmöglichkeit. Sie lässt sich in das Verbindungsrohr zwischen Kamin und Schornstein einbauen und manuell betätigen. Verschließen Verbraucher die Klappe, reduzieren sie den freien Querschnitt im Rohr um etwa 60 bis 70 Prozent.