Wie funktioniert die dunkelfeldmikroskopie?
Unter einem Dunkelfeldmikroskop werden die vorbereiteten Präparate nicht von oben, sondern seitlich belichtet. Der Zweck dieser Maßnahme ist, dass das Objektiv des Mikroskops nicht von eindringenden Lichtstrahlen überblendet wird. Bei dieser Form der mikroskopischen Diagnostik bleibt das Gesichtsfeld dunkel.
Was sieht man in der Dunkelfeldmikroskopie?
Im Dunkelfeldmikroskop lassen sich Konturen von Zellen und anderen Objekten besonders gut erkennen. Im Gegensatz zum Durchlichtmikroskop werden die Objekte dabei seitlich beleuchtet und erscheinen hell. Der Hintergrund bleibt dunkel – daher der Name Dunkelfeldmikroskopie.
Was ist eine Dunkelblut Untersuchung?
Die Dunkelfeldmikroskopie ist ein spezielles Verfahren, bei dem ein Tropfen Blut ohne Zutaten sofort als Lebendblut im Mikroskop angesehen wird. Dieses Bild wird mittels Videokamera auf einen Monitor übertragen, so dass Sie Ihr eigenes Blut sofort anschauen können.
Was bewirkt immersionsöl?
Immersionsöl wird gebraucht, um bei Immersionsobjektiven den Spalt zwischen der Frontlinse des Objektives und dem Deckglas zu überbrücken. Der im Vergleich zur Luft höhere Brechungsindex des Öls sorgt dann dafür, dass mehr Licht das Objektiv erreicht.
Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Dunkelfeldmikroskopie?
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten. In der Medizin wird die Dunkelfeldmikroskopie sehr häufig zur Blutuntersuchung eingesetzt, die Untersuchung von anderen Körperflüssigkeiten, wie z.B. Urin ist aber genauso möglich. Welche Vorteile bietet diese Art der “Dunkelfeldbeleuchtung”, man kann Blut ja auch in einem Hellfeldmikroskop anschauen oder
Wie kann man ein gutes Mikroskop tragen?
Man trägt das Mikroskop am Stativ, an dem alle Teile des Mikroskops befestigt sind. Achtung: ein gutes Mikroskop ist relativ schwer und wiegt ein paar Kilo. Daher kann man es am besten tragen, indem man es mit einer Hand am Stativ hochhebt und den Mikroskopfuß dann auf die andere Hand setzt. Immer bedenken: ein gutes Mikroskop ist sehr teuer.
Was bedeutet das Wort Mikroskop?
Das Wort Mikroskop ist aus den griechischen Begriffen „micro“ und „skopein“ zusammengesetzt. Die bedeuten „klein“ und „beobachten“. Mikroskope sind also die Beobachter des Kleinen. Es gibt verschiedene Mikroskope, zum Beispiel Lichtmikroskope und Elektronenmikroskope.
Wie kannst du bei der Lichtmikroskopie einsetzen?
Du kannst bei der Lichtmikroskopie die zwei Verfahren Dunkelfeldmikroskopie und Hellfeldmikroskopie einsetzen. Diese unterscheiden sich in den Kontrasten der Bilder. Bei der Dunkelfeldmikroskopie wird das Präparat durch helle Konturen auf einem dunklen Hintergrund dargestellt.