Wie funktioniert die Einfuhrumsatzsteuer?
Bei der Einfuhrumsatzsteuer, auch als Einfuhrsteuer bezeichnet, handelt es sich um eine Abgabe, die bei der Einfuhr von Waren aus einem Land außerhalb der Europäischen Union erhoben wird. Diese EUSt entspricht weitgehend der Umsatzsteuer, die beim Bezug von Waren innerhalb der EU fällig wird.
Wie viel ist die Einfuhrumsatzsteuer?
Für die EUSt werden der Wert der Waren, aber auch anfallende Versandkosten und Zollgebühren berücksichtigt. Ebenso wie die Umsatzsteuer wird die Einfuhrumsatzsteuer üblicherweise in Höhe von 19 Prozent erhoben.
Was sind Kosten zum EUSt Wert?
Beispiel
Berechnungsschritt | einbezogene Werte | Betrag |
---|---|---|
Ermittlung des EUSt-Wertes | Zollwert | 11.200 Euro |
+ Zollbetrag | 224 Euro | |
+ Beförderungskosten innerhalb der EG | 300 Euro | |
= Bemessungsgrundlage für die EUSt | 11.724 Euro |
Wann ist Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer abziehbar?
Der Unternehmer kann auch die entstandene Einfuhrumsatzsteuer für Gegenstände, die für sein Unternehmen nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG eingeführt worden sind, als Vorsteuer abziehen. Diese Voraussetzung ist bei dem Unternehmer gegeben, der im Zeitpunkt der Einfuhr die Verfügungsmacht über den Gegenstand besitzt.
Was ist die Mehrwertsteuer im Inland?
Die Mehrwertsteuer (MWST) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. Sie ist eine indirekte Bundessteuer und die wichtigste Einnahmequelle des Bundes. Die MWST wird auf der Wertschöpfung (dem Mehrwert) in jeder Stufe der Leistungserstellung (z.B. in jeder Stufe einer Handelskette) erhoben.
Wie wird die Mehrwertsteuer in der Schweiz berechnet?
Berechnung der MWST. Bei der Einfuhr einer Ware in die Schweiz wird die Mehrwertsteuer grundsätzlich auf der Grundlage des für die Ware zu entrichtenden Entgelts sowie aller Kosten, die bis zum Bestimmungsort in der Schweiz anfallen, berechnet. Der Zollstelle muss bei der Einfuhr ein Nachweis über den Wert der Ware (Rechnung, Kaufvertrag o.
Wie können sie die Mehrwertsteuer für waren außerhalb der EU erheben?
Wenn Sie Waren an Kunden außerhalb der EU verkaufen, brauchen Sie keine Mehrwertsteuer zu erheben. Sie können jedoch von Ihnen entrichtete Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen, die Sie speziell zu diesem Zweck eingekauft haben, als Vorsteuer abziehen.
Was ist eine Mehrwertsteuer für Dienstleistungen außerhalb der EU niedergelassen?
Wenn Sie für Ihre Geschäftstätigkeit Dienstleistungen von einem außerhalb der EU niedergelassenen Anbieter erwerben, sollten Sie Mehrwertsteuer in der Regel zu dem in Ihrem Land geltenden Satz entrichten, so als hätten Sie die Dienstleistung selbst erbracht (unter Umkehrung der Steuerschuldnerschaft).