FAQ

Wie funktioniert die Eintragung ins Handelsregister?

Wie funktioniert die Eintragung ins Handelsregister?

Eintragungspflichtig sind grundsätzlich alle Kaufleute. Kleingewerbetreibende sind von der Eintragungspflicht ins Handelsregister ausgenommen – können sich jedoch freiwillig eintragen lassen. Mit dem Eintrag im Handelsregister werden Gründer automatisch zum Kaufmann mit allen dazugehörigen Rechten und Pflichten.

Was versteht man unter Handelsregister?

Definition: Was ist „Handelsregister“? Ein bei den Amtsgerichten elektronisch geführtes öffentliches Register, das Kaufleute und Handelsgesellschaften unter ihrer Firma verzeichnet und bestimmte Rechtsvorgänge offenkundig macht (Publizitätsprinzip).

Auf welche Weise erfolgt die Anmeldung zum Eintrag ins Handelsregister?

Die Eintragung in das Handelsregister ist bei dem örtlich zuständigen Amtsgericht in elektronischer Form anzumelden. Die Unterschrift des Kaufmanns bzw. des Geschäftsführers muss durch einen Notar beglaubigt werden. Je nach Form der Gesellschaft müssen unterschiedliche Angaben gemacht und Anlagen beigefügt werden.

In welche Abteilung des Handelsregisters wird die GmbH eingetragen?

Abteilung B

Werden Gesellschafter einer GmbH in das Handelsregister eingetragen?

Die Gesellschafterliste ist nach § 40 GmbHG ein Dokument, das als Anhang zum Handelsregister geführt wird und Auskunft über die Gesellschafter einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie deren Geschäftsanteile gibt.

Wie finde ich heraus wer Gesellschafter einer GmbH ist?

In das Handelsregister beim Registergericht / Amtsgericht kann jedermann persönlich Einsicht nehmen um die Gesellschafter einer GmbH zu ermitteln. Oder man auch darüber schriftlich um Auskunft beten.

Wer unterschreibt Liste der Gesellschafter bei Gründung?

Die Gesellschafterliste ist ein wesentlicher Bestandteil der GmbH-Gründung. Die Anmeldung beim Handelsregister muss unter anderem eine Liste aller Gesellschafter enthalten (nach § 8 Abs. 1 Satz 3 GmbHG). Sie muss vom Geschäftsführer unterschrieben werden.

Wer erstellt eine gesellschafterliste?

Eine Gesellschafterliste kann entweder von einem Notar oder von der Geschäftsführung erstellt und unterschrieben werden. Dieses Dokument ist für den Fall geeignet, dass die Gesellschafterliste von der Geschäftsführung erstellt und unterschrieben wird, z. B. bei der Erstanmeldung oder einer Umfirmierung bzw.

Wie reiche ich gesellschafterliste ein?

Die Einreichung der Unterlagen erfolgt elektronisch über die virtuelle Poststelle der betreffenden Amtsgerichte des jeweiligen Bundeslandes. Unter www.egvp.de finden Sie alle Informationen zum richtigen Umgang mit dem elektronischen Postfach des Registergerichts.

Ist die gesellschafterliste öffentlich?

In die Gesellschafterliste eines GmbH kann jedermann Einsicht nehmen, man findet dieses Angaben also nicht auf dem Handelsregisterauszug.

Hat eine KG eine gesellschafterliste?

Wenn man also die Gesellschafter einer KG herausfinden möchte, dann reicht der Abruf eines Handelsregisterauszuges der Kommanditgesellschaft. Denn dort sind die persönlich haftenden Gesellschafter aufgeführt, eine Gesellschafterliste gibt es also bei Kommanditgesellschaften nicht.

Ist eine KG eine natürliche Person?

Bei der KG handelt es sich wie bei der OHG um eine Personengesellschaft. Gesellschafter*innen können natürliche und juristische Personen sein. Das besondere bei der KG ist, dass sie zwei verschiedene Arten von Gesellschafter*innen unterscheidet.

Wer ist Inhaber einer KG?

Eine Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, bei der mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter und mindestens ein beschränkt haftender Gesellschafter vorhanden sind, die unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe betreiben.

Kann der Kommanditist die KG vertreten?

Der Kommanditist ist auch von der organschaftlichen Vertretung der KG ausgeschlossen (§ 170 HGB). Jedoch kann dem Kommanditisten rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht erteilt werden, insbesondere auch Prokura.

Kann eine KG ein Grundstück erwerben?

Sie kann Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und andere dingliche Rechte an Grundstücken erwerben. Jeder persönlich haftende Gesellschafter (Komplementär) hat Alleingeschäftsführungsbefugnis und Alleinvertretungsmacht. Die Kommanditisten haben keine Vertretungsmacht nach außen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben