Wie funktioniert die Fusion in der Sonne?
Kernverschmelzungen sind wichtige Naturprozesse: Viele chemische Elemente sind per Fusion aus Wasserstoff entstanden; Fusion ist die Energiequelle von Sonne und Sternen. Hier verschmelzen die Wasserstoff-Atomkerne zu Helium. Die bei dieser Kernfusion erzeugten gewaltigen Energien erwärmen und beleuchten auch die Erde.
Warum wird bei der Fusion so viel Energie frei?
Bei der Fusion verschmelzen leichte (typischerweise wasserstoffähnliche) Kerne miteinander. Die größeren Kerne benötigen wiederum weniger Energie, um zusammengehalten zu werden – das setzt Energie frei.
Wie kann man Kernfusion nutzen?
Energiegewinnung Zehn Sekunden Kernfusion Ein Teil der Neutronen kann genutzt werden, um Lithium zu spalten. Dabei entsteht neben Helium auch das seltene Tritium, das als Brennstoff genutzt werden kann.
Ist eine Kernfusion?
Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei Kerne zu einem größeren Kern verschmelzen und dabei unfassbare Energiemengen freigesetzt werden. Interessanter Fakt: Die Kernfusion von einem einzigen Gramm Wasserstoff setzt die gleiche Energiemenge frei wie die Verbrennung von acht Tonnen Erdöl oder elf Tonnen Kohle.
Was fusioniert in der Sonne?
Pro Sekunde fusionieren in ihrem Inneren rund 600 Millionen Tonnen Wasserstoff zu 596 Millionen Tonnen Helium. Das geht schon seit rund 4,6 Milliarden Jahren so. Dieser Massenunterschied von 4 Millionen Tonnen pro Sekunde sorgt dafür, dass unsere Sonne scheint, denn er wird als Energie freigesetzt.
Was passiert mit dem Helium in der Sonne?
In der Sonne verschmelzen insgesamt vier Protonen, also vier Wasserstoffkerne, zu Heliumkernen aus zwei Protonen und zwei Neutronen, dem sogenannten Helium-4. Dieser Prozess läuft in der Sonne hauptsächlich über die sogenannte Proton-Proton-Kette in mehreren Zwischenschritten ab.
Wie viel Energie wird bei der Kernfusion frei?
Zwei Kerne des Wasserstoffisotops 2H (Deuterium) verschmelzen zu Tritium (3H). Dabei entsteht außerdem ein freies Proton. Ergebnis: Bei der Verschmelzung zweier Deuteronkerne wird ein Energiebetrag von 4,04 MeV frei.
Warum wird bei Kernspaltung so viel Energie frei?
Bei jeder Kernspaltung werden 2 oder 3 Neutronen freigesetzt. Allgemein gilt: Durch Beschuss mit langsamen Neutronen können schwere Atomkerne (z. Dabei werden Neutronen freigesetzt und es wird Energie abgegeben.