Wie funktioniert die Google-Übersetzungs-App?
Darüber hinaus zeigt die Google-Übersetzungs-App automatisch mögliche Alternativen zu falsch geschriebenen Wörtern an. Wenn Sie schnell die Sprache wechseln möchten, bietet die App eine Schaltfläche, um mit einem Klick von der Eingabe in die Ausgabesprache umzuschalten.
Was bietet die Übersetzer-App?
Die Übersetzer-App bietet zahlreiche Features zum dolmetschen von Texten. Es gibt eine Sprach- und eine Texteingabe. Die Fotoerkennung erkennt Wörter und Texte auf fotografierten Gegenständen – zum Beispiel Straßenschildern – und übersetzt diese direkt in Deine Muttersprache.
Wie viele Sprachen deckt die Übersetzungs-App ab?
Die Übersetzungs-App deckt insgesamt 42 Sprachen ab. Für viele dieser Sprachen funktioniert auch die volle Spracherkennung gesprochener Sätze. Das Programm überzeugt außer durch Funktionen für den professionellen Einsatz auch mit einigen Gimmicks, die die Nutzung im Alltag interessant und unterhaltsam machen.
Wie funktioniert die visuelle Übersetzungs-App?
Die visuelle Übersetzungs-App ermöglicht es Benutzern, ihre Smartphone-Kamera auf chinesische, japanische oder koreanische Schriftzeichen zu richten und umgehend eine englische Übersetzung zu erhalten. Eine Internet- oder Datenverbindung ist nicht erforderlich.
Welche Sprachlern-Apps empfehlen wir?
Von den 10 von uns in diesem Test verglichenen Sprachlern-Apps empfehlen wir die folgenden 5: LingQ, Mosalingua, Jicki, LinguaTV und Babbel. Diese nutzen dabei verschiedene Methoden und Techniken des Sprachenlernens, wobei jede einzelne ihre eigenen Vor- (und auch Nachteile) besitzt.
Was sind Sprache-zu-Text-Programme?
Wenn Sie privat oder beruflich Interviews, Vorträge oder Reden aufzeichnen und diese danach als Text brauchen, dann gibt es dafür eine einfache Lösung: Sprache-zu-Text-Programme schreiben für Sie gesprochene Sprache im Handumdrehen als Texte aus, so dass Sie sie jederzeit bequem nachlesen und kopieren können.