Wie funktioniert die Herzmuskulatur?
Die Muskulatur des Herzens besteht aus speziellen Zellen, den Herzmuskelzellen, die sich rhythmisch zusammenziehen. Ein elektrisches Leitungssystem sorgt dafür, dass das Herz überhaupt schlägt. Der Impuls für den Herzschlag entsteht im sogenannten Sinusknoten, einer Gruppe von Zellen in der Wand des rechten Vorhofs.
Was ist der Herzmuskel?
Der Herzmuskel oder Myokard ( lat. Myocardium) bildet den größten Teil der Wand des Herzens. Die Herzmuskulatur wird außen vom Epikard und innen von der Herzinnenhaut ( Endokard) umgeben. Der Herzmuskel ist ein Hohlmuskel, der einen für seine Kontraktion mit Volumenverringerung des Hohlraumes spezifischen makroskopischen…
Wie funktioniert der Herzmuskel für den Besitzer?
Während diese durch den eigenen Willen beeinflusst und bewegt werden, arbeitet der Herzmuskel, ohne dass es der Aufmerksamkeit des Besitzers bedarf. Stattdessen sorgt der Herzmuskel permanent und ohne merkbare Anstrengung dafür, dass Blut durch den Körper gepumpt wird. Ausschlaggebend für diese Funktion sind die Kontraktionen.
Was sind mechanische Erkrankungen des Herzmuskels?
Erkrankungen des Herzmuskels ( Kardiomyopathie) können mechanischer, elektrischer oder gemischter Art sein. Der Begriff mechanische Erkrankungen des Herzmuskels meint eine Veränderung der Größe des Herzens, der Wanddicke und/oder eine Veränderung der Hohlräume (Vorhöfe und Kammern), sodass Pumpfunktionsstörungen entstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Herzmuskel und Skelettmuskeln?
Der Herzmuskel differenziert sich von der glatten sowie quergestreiften Muskulatur. Gleichzeitig verfügt er jedoch über Eigenschaften, die bei beiden vorkommen. Somit stellt der Herzmuskel eine Sonderform dar. Der Aufbau erinnert dabei an die quergestreifte Muskulatur, wie sie bei den Skelettmuskeln vorkommt.