Wie funktioniert die integrierte Versorgung?

Wie funktioniert die integrierte Versorgung?

Versicherte werden über die Integrierte Versorgung in fachübergreifenden, vernetzten Strukturen behandelt. Verschiedene Leistungserbringer im Gesundheitswesen, wie Ärzte, Fachärzte, Krankenhäuser oder Vorsorge- und Reha-Kliniken kooperieren miteinander und befinden sich in einem ständigen Wissensaustausch.

Was gehört zur integrierten Versorgung?

Der Begriff Integrierte Versorgung (IV) bezeichnet eine selektive Versorgungsform, die eine engere Kooperation verschiedener Fachdisziplinen und Leistungssektoren beinhaltet.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Integrierte Versorgung?

Angebote der Integrierten Versorgung (IV) zielen auf eine patientenorientierte interdisziplinäre medizinische Versorgung durch eine enge Kooperation unterschiedlicher Leistungserbringer (zum Beispiel Haus- und Fachärzte, ärztliche und nichtärztliche Leistungserbringer, Krankenhäuser, Medizinische Versorgungszentren.

Wer kann Vertragspartner der integrierten Versorgung werden?

Verträge zur integrierten Versorgung werden zwischen den Krankenkassen und den Managementgesellschaften bzw. Leistungserbringern geschlossen. Die Paragraphen 140 a ff. im SGB V sehen vor, dass die Verträge ohne Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung geschlossen werden können.

Was bedeutet besondere Versorgung?

Die Besondere Versorgung (früher Integrierte Versorgung) ist eine sektorenübergreifende Versorgungsform der Krankenkassen, die besonders für chronisch Kranke von Interesse sein kann.

Was ist sektorenübergreifende Versorgung?

Unter einer sektorenübergreifenden Versorgung werden eine umfassende Vernetzung sowie eine vertikale und horizontale Integration über Organisationen und Sektoren hinweg verstanden.

Was ist besondere Versorgung?

Die „Besondere Versorgung“ (§140a) ist eine Rechtsgrundlage für den Abschluss von selektivvertraglichen Versorgungsformen (Selektivverträgen). Bei Selektivverträgen schließen Krankenkassen Verträge direkt mit einem Leistungserbringer oder einer Gruppe von Leistungserbringern ab.

Was ist ein IGV Vertrag?

Leistungen der integrierten Versorgung verfolgen insbesondere das Ziel Behandlungen sowie auch operative Eingriffe ambulant durchzuführen, um stationäre Krankenhausbehandlungen zu vermeiden. Integrierte Versorgungsverträge sind in jedem Bundesland separat ausgehandelt.

In welcher Form wird Integrierte Versorgung angeboten?

Grundlage der Integrierten Versorgung sind die §§ 140 ff. des SGB V, nach dem Krankenkassen entsprechende Verträge (IV-Verträge) mit den Vertragspartnern abschließen können. Dabei kann nach § 129 Abs. 5b SGB V auch die Arzneimittelversorgung mit einbezogen werden.

Was bedeutet für mich die hausarztzentrierte Versorgung?

Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) beschreibt eine Form der medizinischen Versorgung in Deutschland, in der der Hausarzt als erste Anlaufstelle für den Patienten sämtliche Behandlungsschritte koordiniert. Für die Versicherten und die Hausärzte ist die Teilnahme freiwillig.

Welche selektivverträge gibt es?

Selektivverträge kommen in verschiedenen Bereichen der ambulanten und stationären Versorgung zum Einsatz. Beispiele sind die Integrierte Versorgung (IV) und die Verträge zur besonderen ambulanten ärztlichen Versorgung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben