Wie funktioniert die klassische Konditionierung?
Im Ergebnis ist der unbedingte Reiz (Darbietung von Futter) nach der Konditionierung nicht mehr notwendig, um die Reaktion (Speichelproduktion) herbeizuführen. Das Prinzip der klassischen Konditionierung funktioniert auch mit gänzlich anderen körperlichen Reaktionen. Operante Konditionierung: auch als Lernen am Erfolg/Misserfolg…
Welche Grenzen stößt die Konditionierung an?
An seine Grenzen stößt die klassische Konditionierung, sofern der zeitliche Abstand zwischen dem unbedingten und dem neutralen Reiz zu groß ist. Im Beispiel der Pawlow´schen Hunde müssen das Glockenläuten (neutraler Reiz) und das Futter (unbedingter Reiz) also zeitlich eng gekoppelt sein, damit eine Konditionierung stattfinden kann.
Was sind die Kritikpunkte für Konditionierung?
Andere Kritikpunkte sind, dass durch Konditionierung auch Verhaltensweisen antrainiert werden können, die schädlich sind, zum Beispiel, indem unerwünschtes negatives Verhalten gelobt wird. Es ist möglich, so einen Hund zu einem gefährlichen Beißer zu erziehen.
Was ist die Konditionierung beim Lernen?
Konditionierung findet in erster Linie beim Lernen und der Erziehung Anwendung. Kritiker empfinden die Betrachtungsweise der Konditionierung als zu einseitig, weil zu viele andere Formen des Lernens dabei außer acht gelassen werden oder sogar gefährlich, wenn Lernen in Dressur ausartet.
Bei der klassischen Konditionierung lernt ein Tier oder ein Mensch eine bestimmte Reaktion (Bedingte Reaktion / CR) auf einen gewissen Reiz (Bedingter Stimulus / CS). Dazu wird der zuvor noch neutrale Reiz (NS) mit einem Reiz, der die konditionierte Reaktion natürlich auslöst kombiniert.
Welche vier wichtigen Möglichkeiten der Reizpräsentation beim klassischen konditionieren kennen Sie?
(7) Welche vier wichtigen Möglichkeiten der Reizpräsentation beim KK [simultane Konditionierung. Spurenkonditionierung, verzögerte Konditionierung, rückwärtsgerichtete Konditionierung) kennen Sie?
Was ist die klassische Konditionierung?
Die Klassische Konditionierung stellt eine von Iwan Pawlow begründete Lerntheorie der behavioristischen Psychologie dar. Sie besagt, dass ein Lebewesen auf einen Reiz hin eine biologische Reaktion zeigt, wenn dieser anfängliche Reiz mit einem neuen Reiz gekoppelt wird, löst auch der neue Reiz die gleiche biologische Reaktion aus.
Was waren die ersten Beispiele dieser Konditionierung?
Das erste Beispiel dieser klassischen Konditionierung waren die Pawlowschen Hunde. Iwan Petrowitsch Pawlow entdeckte diese Reaktionen zufällig und verfeinerte diese Beobachtung dann durch ein Experiment, indem er vor der Verabreichung von Futter an seine Laborhunde immer einen Glockenton erklingen ließ.
Ist gezielte Konditionierung sinnvoll?
Durch gezielte Gegenkonditionierung können derartige psychosomatische Erkrankungen dann oft gut behandelt, verringert oder sogar geheilt werden. Bei der operanten beziehungsweise instrumentellen Konditionierung ist das anders. Diese Form der Konditionierung findet heute sehr häufig Anwendung.