Wie funktioniert die liftachse?
Üblicherweise senkt sich die Liftachse beim Überschreiten einer bestimmten Belastung der anderen Achse automatisch ab. Dazu sitzt die Liftachse an Luftfederbälgen, welche über Dreiwege-Bremsrelaisventile aufgepumpt oder entleert werden, um die Achse zu senken oder zu heben.
Warum gibt es Liftachsen?
Liftachsen an Nutzfahrzeugen gehören seit vielen Jahren zum Alltag auf den Straßen. Sie ermöglichen es den Fahrern, die Zahl der auf der Fahrbahn gesetzten Fahrzeugachsen je nach Ladungsgewicht zu ändern. So lassen sich dann die entsprechenden Vorschriften bei der Achslast einhalten.
Welche Achsen werden im Lkw hauptsächlich verwendet?
Während Lenkachsen einfach bereift sind, werden an Lkw-Triebachsen hauptsächlich Zwillingsreifen verwendet. Dazu werden jeweils zwei Räder miteinander verschraubt. Spezielle Geländefahrzeuge haben – für eine effektiv breitere Aufstandsbasis – auch auf der Hinterachse meist nur eine Single-Bereifung.
Wie unterscheiden sich die Gummielemente in der Anhängerachse?
Die Gummielemente unterscheiden sich in Abmessung und Materialmix. Hiermit wird die Härte der Federung und letzten endlich die Traglast der Achse bestimmt. Auch hier entscheidet der Kunde also der Anhänger Hersteller wie weich die Federung der jeweiligen Anhängerachse werden soll und dementsprechend werden die Achsen für Ihn produziert.
Was entscheidet sich über die Sicherheit eines Anhängers?
Die Anhänger Achse oder Wohnwagen Achse entscheidet über das sichere Fahrverhalten eines jeden Anhänger. Deshalb sollte der Anhänger Achse auch die größte Aufmerksamkeit zuteilwerden. Meist werden Anhänger Achsen wenig oder garnicht gewartet, denn „der Anhänger rollt ja irgendwie immer hinterher“.
Was ist der Abstand zwischen den Achsscheiben?
Als Anlage wird der Abstand zwischen den Achsscheiben bezeichnet, während als Auflage die Länge bezeichnet wird, auf dem der Anhänger auf dem Achskörper aufliegt. Wichtige Auswahlpunkte sind auch die Art der Federung.