Wie funktioniert die Mindestreserve?
Das Mindestreserve-System, Teilreserve-System oder Fraktionale Reserve-System ist ein Währungssystem, bei dem eine Bank lediglich einen Teil der Bankguthaben stets verfügbar als Reserve zur Auszahlung halten muss. Der Mindestreserve-Satz legt dabei die Höhe der verpflichtenden Reserve fest.
Warum Mindestreserve?
Durch die gesetzliche Verpflichtung ist die Mindestreserve Teil der Bankenregulierung. Der ursprüngliche Gedanke der Mindestreserven war die Schaffung einer Liquiditätsreserve der Banken, wenn in Zeiten einer Bankenkrise massenhafte Abhebungen durch Bankkunden (Bankansturm) drohen.
Wer legt den Mindestreservesatz fest?
Die zweite entscheidende Zahl ist der Mindestreservesatz der EZB. Dieser wird von der Europäischen Zentralbank festgelegt und entscheidet über die Höhe der zu hinterlegenden Mindestreserve.
Wie wird die konkrete Höhe der Mindestreserve einer Geschäftsbank berechnet?
Die Höhe der Mindestreserve, die von einem Institut unterhalten werden muss, wird durch die Multiplikation der Mindestreservebasis mit einem Mindestreservesatz berechnet. Jedem Institut wird ein Freibetrag in Höhe von 100 000 Euro gewährt, der von der Gesamtsumme des Mindestreserve-Solls abgezogen wird.
Was versteht man unter Mindestreservesatz?
Der Mindestreservesatz ist ein Standardwert, der von einer Zentralbank festgelegt wurde und der das Verhältnis der von Geschäftsbanken vorgehaltenen Geldmenge zu derjenigen, die sie verleihen dürfen, regulieren soll.
Wie wird die Mindestreserve verzinst?
Beträge, die das Mindestreserve-Soll überschreiten, werden nicht verzinst. Die Verzinsung erfolgt zu dem durchschnittlichen Zinssatz des ESZB für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte während der Erfüllungsperiode.
Was heißt Mindestreserve?
Die Banken im Eurogebiet sind verpflichtet, Mittel in einer bestimmten Höhe als Einlagen auf einem Konto bei ihrer jeweiligen nationalen Zentralbank zu halten. Diese Einlagen nennt man „Mindestreserve“.
Was bedeutet der Mindestreservesatz?
Die Europäische Zentralbank ( EZB ) verlangt von Kreditinstituten, auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken ( NZB en) Pflichteinlagen zu unterhalten: diese werden als „Mindestreserven“ oder „Reserve-Soll“ bezeichnet.
Wie hoch ist die Mindestreserve einer Bank?
Bis Januar 2012 galt für die Höhe der von den Banken zu haltenden Mindestreserve ein Satz von 2 % auf bestimmte Verbindlichkeiten (in erster Linie Kundeneinlagen). Dieser Satz ist mittlerweile auf 1 % gesenkt worden. Das Mindestreserve-Soll aller Banken im Eurogebiet belief sich Anfang 2016 auf rund 113 Mrd €.
Was versteht man unter ständigen Fazilitäten?
Ständige Fazilitäten sind geldpolitische Operationen bei denen (im Unterschied zu Offenmarktgeschäften) die Initiative zur Durchführung von den Geschäftspartnern der Zentralbank ausgeht. Das Eurosystem bietet zwei ständige Fazilitäten an, die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität.
Wie hoch ist der aktuelle Mindestreservesatz?
Der Mindestreservesatz als eines der Instrumente der EZB stellt diese Stabilität sicher. Hiervon betroffene Banken sind dazu verpflichtet, einen bestimmten Prozentsatz ihrer Einlagen als Sicherheit zurückzustellen. Aktuell beträgt der Prozentsatz im Euroraum 1%.
Ist die Mindestreserve verzinst?
Verzinsung der Mindestreserve: Das bei der Zentralbank unterhaltene Mindestreserve-Ist wird verzinst. Beträge, die das Mindestreserve-Soll überschreiten, werden nicht verzinst. Die Verzinsung erfolgt zu dem durchschnittlichen Zinssatz des ESZB für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte während der Erfüllungsperiode.