Wie funktioniert die Pasteurisierung?
Am bekanntesten ist die Pasteurisierung von Milch, die hierzu für eine Dauer von 15 bis 40 Sekunden auf 72 bis 75 °C erhitzt und danach sofort wieder abgekühlt wird. Krankmachende (pathogene) Keime in der Milch werden dabei abgetötet. Eine gewisse natürliche Flora bleibt jedoch vorhanden. Sie ist also nicht keimfrei.
Was versteht man unter Pasteurisierung?
Unter der Pasteurisierung von Milch versteht man ein Verfahren, bei dem durch eine kurzfristige Erhitzung Mikroorganismen und Keime abgetötet werden und die Milch länger haltbar gemacht wird.
Was ist pasteurisiert und homogenisiert?
Pasteurisierte Milch wird meist auch homogenisiert. Das bedeutet: Das Milchfett wird in winzige Kügelchen zerteilt. Weil pasteurisierte Milch keimarm, aber nicht keimfrei ist, hält sie sich meist etwa fünf Tage.
Ist frische Vollmilch das gleiche wie Rohmilch?
Gemäss Lebensmittelrecht darf diese Milch als Vollmilch bezeichnet werden. Im Gegensatz zu Rohmilch darf sie durch Erhitzen haltbar gemacht werden – beispielsweise im Pasteurisationsverfahren. Vollmilch enthält alle wertvollen Bestandteile der Milch.
Wie funktioniert Ultrahocherhitzen?
Beim Ultrahocherhitzen (UHT) handelt es sich um ein Wärmebehandlungsverfahren, um Milch länger haltbar zu machen. Die Milch wird hierbei für einige Sekunden auf mindestens 135°C erhitzt, wodurch alle vermehrungsfähigen Keime sowie die Sporen von Bazillen abgetötet werden.
Was passiert bei der Homogenisierung?
Bei der Homogenisierung von Milch werden die in der Milch enthaltenen Fettkügelchen unter hohem Druck zerkleinert und dadurch gleichmäßig in der Milch verteilt. Diese „Zerkleinerung“ der Fetttröpfchen geschieht, indem die Milch unter hohem Druck durch feine Düsen gepresst wird.
Was versteht man unter Pasteurisieren und Sterilisieren?
Bei pasteurisierten Lebensmitteln hat man das Wachstum von Mikroorganismen weitestgehend gestoppt. Das Eingerexte ist damit jedoch nicht gänzlich „keimfrei“. Im Unterschied dazu gibt es das Verfahren der Sterilisation, wo bei Temperaturen von über 100 °C, auch hitzeresistente Bakteriensporen abtötet werden.