Wie funktioniert die Rückbuchung einer Kreditkartenzahlung?
Sehen Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung Umsätze, die Sie nicht genehmigt haben, können Sie über das Chargeback-Verfahren eine Rückbuchung veranlassen. Wann die Rückbuchung einer Kreditkartenzahlung rechtens ist, wie sie funktioniert und wann Sie Ihre Karte sperren lassen sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.
Wie können sie bei einer Kreditkarte bezahlen?
Wenn Sie bei einem Online-Shop oder etwa einem Reiseanbieter mit einer Kreditkarte bezahlen möchten, gehen Sie den ganz normalen Weg über den Warenkorb. Sobald Sie zur Zahlung kommen, können Sie meist wählen, welche Zahlungsart Sie bevorzugen. Hier können Sie problemlos die Kreditkarte als Zahlungsart auswählen.
Wie können sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel eingeben?
Sobald Sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel ausgewählt haben, müssen Sie meist die Daten entweder direkt auf der Webseite des Händlers oder auf einer Seite eines Zahlungsdienstleisters (in diesem Fall werden Sie automatisch weitergeleitet) eingeben.
Wie erfolgt eine Kreditkartenzahlung?
Eine Kreditkartenzahlung erfolgt grundsätzlich in mehreren Schritten: Durch die Verwendung der Kreditkarte beim Vertragsunternehmer erteilt der Karteninhaber die Zustimmung zur Ausführung der Kartenzahlung. Dies ist die sog. Autorisierung.
Ist die Zahlung per Kreditkarte gut aufgehoben?
Wenn Sie in Ihrem Onlineshop Kartenzahlung anbieten möchten, dann sind Sie bei den Angeboten von SumUp oder Zettle gut aufgehoben. Online-Händler, die ihren Kunden die Möglichkeit der Zahlung per Kreditkarte anbieten, leisten damit nicht nur einen Beitrag zur Kundenbindung, sondern stärken damit zugleich ihre Reputation.
Kann ich eine Kreditkarte zurückbuchen lassen?
Möchten Sie eine Kreditkartenzahlung zurückbuchen lassen, können Sie Ihre Bank telefonisch informieren oder das Problem mit Ihrem Kundenberater in einer Filiale vor Ort ansprechen. Sie erhalten nun ein Reklamationsformular, das Sie ausfüllen müssen.